Entsorgung und Recycling in Colbitz

Entsorgung in Colbitz: Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Container, Entrümpelungstipps, Kontakt, Telefonnummer.

Colbitz

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Colbitz

Wohin mit dem alten Kühlschrank, dem Kartonberg oder den ausgedienten Gartenmöbeln? Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Colbitz liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Wolmirstedt OT Elbeu. Die Anschrift und Kontakt­daten:

Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu
Meitzendorfer Strasse 2
39326 Wolmirstedt/OT Elbeu
Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag (März bis Oktober): 09:00 – 12:00 Uhr

Angenommen werden verschiedene Wertstoffe. Für eine genaue Auflistung der akzeptierten Materialien rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Website. Typischerweise nehmen die Höfe unter anderem Papier, Glas, Metalle sowie haushaltsnahe Problemmaterialien an.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Müssen ausrangierte Textilien weg? Können Kleider noch getragen werden oder sind sie unbrauchbar? Für gut erhaltene Kleidung bieten sich örtliche Altkleidercontainer oder karitative Annahmestellen an – diese helfen, Kleidung einer zweiten Nutzung zuzuführen. Bei stark verschlissenen Textilien empfiehlt sich die getrennte Sammlung oder Beratung durch den Recyclinghof.

Wie entsorge ich Farbe, Öl oder Batterien sicher? Schadstoffe und problematische Abfälle wie Lacke, Lösungsmittel, Öl, Altbatterien oder Energiesparlampen dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof oder nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie vorab telefonisch nach Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und – soweit möglich – Verwertung oder Spende von brauchbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Gegenstände wo entsorgt oder gespendet werden sollen.

Große Gegenstände und Baustellenabfälle

Was passiert mit Sperrmüll und Bauschutt? Für sperrige Möbelstücke gibt es in vielen Kommunen eine Sperrmüllabfuhr oder eine Möglichkeit zur Voranmeldung beim Abfallbetrieb. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder telefonisch beim Recyclinghof über Abholtermine und Bedingungen.

Für größere Bauvorhaben sind Container (Bauschutt‑ oder Restmüllcontainer) eine sinnvolle Lösung. Diese werden in der Regel von privaten Entsorgungsfirmen bereitgestellt. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Tipp: Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt, Erde und sonstigen Abfällen, um Nachzahlungen zu vermeiden.

Kostenhinweis: Detaillierte Preisangaben für Annahme, Sperrmüll oder Container können variieren. Erkundigen Sie sich bitte direkt beim Recyclinghof (Telefon oben) oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln, wissen aber nicht, wo anfangen? Hier einige einfache Tipps, wie Sie materiellen Ballast reduzieren und gleichzeitig Ressourcen schonen:

  • Räumen Sie Zimmernweise auf und entscheiden Sie schnell: Behalten, spenden, recyceln oder entsorgen?
  • Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung können sozialen Einrichtungen, Secondhand-Läden oder Nachbarn Freude bereiten.
  • Verschenken oder tauschen: Nutzen Sie lokale Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen – oft findet sich schneller ein neuer Besitzer als gedacht.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen erheblich.
  • Planen Sie eine Entrümpelung? Dokumentieren Sie Wertgegenstände vorab und klären Sie, welche Dinge recycelt oder über spezialisierte Dienstleister entsorgt werden sollen.

Recycling und Abfallvermeidung gehen Hand in Hand: Welche lokalen Programme gibt es und wie kann jede*r beitragen? In der Region gibt es verschiedene kommunale Initiativen, Repair‑Cafés, Kleidertauschveranstaltungen und Repair-Angebote, die Reparatur und Wiederverwendung fördern. Prävention beginnt beim Einkauf: Setzen Sie auf langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt zu ersetzen.

Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu speziellen Abfallarten? Rufen Sie den Recyclinghof Wolmirstedt OT Elbeu an (039201 / 7033159) oder informieren Sie sich über die angegebenen lokalen Angebote. So bleibt Colbitz sauber, sicher und nachhaltig.