Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Beendorf

Entsorgung in Beendorf beim Recyclinghof Oebisfelde: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Textilien, Kontakte, Gebühren, Anmeldung.

Beendorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Beendorf

Der nächstgelegene Entsorgungsort für Beendorf ist der Recyclinghof Oebisfelde in Oebisfelde. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Oebisfelde
Breiter Weg 4
39646 Oebisfelde

Telefon: 039201 / 7033159
Webseite: www.ks-boerde.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs. Sie sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Im bereitgestellten Informationsmaterial steht: „Angenommen werden folgende Wertstoffe“ — für genaue Angaben zu einzelnen Stoffen (z. B. Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte, Holz, Gartenabfälle) rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Webseite. Bei Unsicherheit vorher anrufen spart Zeit vor Ort.

Besondere Entsorgung

Textil-Spenden und Altkleider

Textilien, die noch in gutem Zustand sind, gehören nicht in den Restmüll. In vielen Orten gibt es Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen, die Kleidung annehmen. In Beendorf sollten Sie vorhandene Container oder lokale Secondhand-Initiativen nutzen. Nicht mehr tragbare Textilien können teilweise über den Recyclinghof oder spezialisierte Annahmen entsorgt werden. Fragen Sie vor Anlieferung nach.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lacke, Motoröl, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberdosen) dürfen nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe in der Regel getrennt entgegen oder stellt Termine für Schadstoffsammlungen bereit. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst gut verschlossen und nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Oebisfelde vorab telefonisch, um Abläufe und eventuelle Gebühren abzuklären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten örtliche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen vorab eine Besichtigung und ein schriftliches Angebot. Sie kümmern sich um Abtransport sowie fachgerechte Entsorgung und können oft große Mengen Sperrmüll, Elektrogeräte und Bauschutt koordinieren.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten variieren; erkundigen Sie sich bei Ihrer Verwaltung oder beim Zweckverband. Für Sperrgut gilt meist vorherige Anmeldung oder das Bereitstellen an bestimmten Abholpunkten.

Container- und Muldenlösungen

Bei Renovierungen oder größeren Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Verschiedene Anbieter stellen Container in unterschiedlichen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Kosten sind abhängig von Volumen und Art des Materials (z. B. Aushub, Bauschutt, Holz). Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob eine Entsorgungsquittung benötigt wird.

Kostenhinweise

Konkrete Gebühren werden vor Ort oder auf Nachfrage genannt. Manche Dienstleistungen sind kostenfrei für bestimmte Mengen (z. B. kleine Mengen Grüngut), andere werden nach Gewicht oder Volumen berechnet. Fragen Sie stets vor Anlieferung nach Preisinformationen.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt. Es spart Rohstoffe, reduziert Klimagase und vermeidet illegale Ablagerungen. Wenn Papier, Glas, Metall und Bioabfälle sauber getrennt sind, können sie wiederverwertet werden. Das schont die natürliche Umwelt und senkt langfristig auch die Kosten für Entsorgung. Jeder Beitrag zählt. Trennen ist simpel. Und es wirkt.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Märkte. Achten Sie auf Ankündigungen in der Gemeinde oder in regionalen Medien.

  • Vermeiden: Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen. Weniger kaufen bedeutet weniger Abfall.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Tausch- und Gebrauchtmärkte.
  • Recyceln: Sauber getrennte Abfälle kommen zurück in den Stoffkreislauf.
  • Planen: Bei Renovierungen früh einen Container und Entsorger organisieren, damit Abfälle fachgerecht behandelt werden.

Für die aktuellen Details zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderaktionen rufen Sie bitte Recyclinghof Oebisfelde an: 039201 / 7033159 oder informieren Sie sich auf www.ks-boerde.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.