Entsorgung in Burgstall

Recyclinghof Tangerhütte nahe Burgstall: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktdaten, Anfahrt, Infos und Tipps.

Burgstall

Recyclinghof Tangerhütte – nächster Anlaufpunkt für Burgstall

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Burgstall befindet sich in Tangerhütte. Hier können Sie viele Abfallarten fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Tangerhütte
Gießereistraße 9
39517 Tangerhütte
Telefon: 0152/33 61 66 05
Webseite: www.als-stendal.de

Öffnungszeiten

Wann können Sie dort vorbeifahren? Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Ein Tipp: Besuchen Sie den Recyclinghof bevorzugt außerhalb der Stoßzeiten (Freitagnachmittag und Samstagvormittag sind oft voll).

Welche Materialien werden angenommen?

Welche Abfälle können Sie dort loswerden? Die wichtigsten Annahmegruppen sind:

  • Hausmüll
  • Sonstiger Sperrabfall
  • Holzartiger Sperrabfall
  • Grünabfälle / Strauchschnitt
  • Elektroaltgeräte
  • Metall / Schrott
  • Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle (max. 500 kg)
  • Altholz (unbehandeltes Holz)

Bitte bereiten Sie Materialien vor: Lose bündeln Sie Strauchschnitt, trennen Sie Metall von Holz soweit möglich und bringen Sie Elektrogeräte wenn möglich ohne lose Teile.

Sonderentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit der alten Winterjacke oder dem Rest von Lack und Lösungsmitteln?

Textilspenden

Gebrauchte, saubere Kleidungsstücke können Sie an Kleidersammlungen oder in Textilcontainern abgeben. Achten Sie darauf, dass die Kleidung trocken und sauber ist. Stark beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecycling-Stellen.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Batterien, Akkus oder alte Chemikalien dürfen nicht einfach in die Restmülltonne. In vielen Gemeinden gibt es Schadstoffsammelstellen oder regelmäßige Schadstoff-Sammelaktionen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Tangerhütte an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung – so vermeiden Sie Gefährdungen und Bußgelder.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Brauchen Sie Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Sammlung, Sortierung und Entsorgung. Fragen Sie im Vorfeld nach referenzen, einer transparenten Kostenaufstellung und dem Entsorgungsnachweis für größere Mengen wertvollen Materials.

Große Gegenstände und Bauschutt

Wie entsorge ich das alte Sofa oder den Erdaushub vom Garten?

Kommunale Abholungen

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich bei der Burgstaller Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldeformalitäten und mögliche Gebühren. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.

Container und Mulden

Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen Bauschutt empfiehlt sich die Anmietung einer Container- oder Muldenlösung. Anbieter vor Ort stellen verschiedene Größen bereit. Beachten Sie bitte, dass die Entsorgungskosten abhängig sind von Volumen, Gewicht und Art der Abfälle – mineralische Abfälle werden häufig nach Gewicht abgerechnet. Rechnen Sie für kleinere Container meist mit mindestens einigen hundert Euro inklusive Transport und Entsorgung; genaue Preise erfragen Sie bei regionalen Anbietern.

Detaillierter Blick: Was passiert auf dem Recyclinghof Tangerhütte?

Was genau passiert mit Ihren Materialien? Auf dem Recyclinghof werden angelieferte Stoffe sortiert und in geeignete Sammelbereiche gebracht. Metall wird getrennt und zum Schrottpreis weiterverarbeitet, Elektrogeräte werden getrennt und schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht entfernt. Grünabfälle werden kompostiert, unbehandeltes Altholz kann wiederverwertet oder energetisch genutzt werden. Wichtig: Rein mineralische Bau- und Abbruchabfälle werden oft nur bis zu einer bestimmten Menge (hier: max. 500 kg) angenommen – für größere Mengen sprechen Sie das Team vor Ort an oder organisieren eine Containerlösung. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft, wie die Abfälle am besten vorbereitet werden und welche Gebühren ggf. anfallen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote unterstützen Sie lokal? Achten Sie auf kommunale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Kompostierungsprojekte. Diese Angebote sparen Ressourcen und oft auch Geld.

Was können Sie selbst tun, um Müll zu vermeiden?

  • Weniger neu kaufen, mehr reparieren oder tauschen.
  • Verpackungen vermeiden und wiederverwendbare Behälter nutzen.
  • Richtig trennen: Schon kleine Schritte erhöhen die Wiederverwertungsquote.
  • Biogene Abfälle kompostieren statt in die Restmülltonne geben.

Haben Sie Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Tangerhütte an (Telefon: 0152/33 61 66 05) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Burgstall – so bleibt unsere Region sauber und lebenswert.