Entsorgung in Zerbst/Anhalt

Entsorgung in Zerbst/Anhalt: Recyclinghof Gommern für Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrgut, Öffnungszeiten, Textilien, Containeroptionen, Kontakt und Gebühren.

Zerbst/Anhalt

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Zerbst/Anhalt

Die nächstgelegene Annahmestelle für Wertstoffe und Sperrgut befindet sich in Gommern. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof Gommern für größere Mengen, Sonderabfälle und sperrige Gegenstände, die nicht über die reguläre Restmüll- oder Papiertonne entsorgt werden dürfen.

Recyclinghof Gommern
Rudolf-Diesel-Straße
39245 Gommern
Telefon: 0170/ 5934747
Webseite: www.lkjl.de

Öffnungszeiten

April bis November

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Dezember bis März

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Hauptannahmespektrum

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an und verwertet diese fachgerecht. Bringen Sie dort insbesondere folgende Materialien:

  • Altmetall
  • Kühl- und Klimageräte (zur fachgerechten Entsorgung von Kältemitteln)
  • Monitore und Bildschirme (max. Oberfläche 100 cm)
  • Lampen sowie Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsgroßgeräte und -kleingeräte
  • Gelbe Tonne / Kunststoffverpackungen
  • Altbatterien (Geräte-Altbatterien)
  • Papier, Pappe, Kartonagen

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen (siehe unten).

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung lässt sich sinnvoll wiederverwenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer karitativer Organisationen oder lokale Sammelaktionen. Gut erhaltene Kleidung können Sie bei sozialen Einrichtungen oder Second-Hand-Läden abgeben, die Textilien weiterverkaufen oder an Bedürftige weitergeben. Beschädigte Textilien sollten über die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder den Recyclinghof entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, defekte Elektrogeräte mit Gefahrstoffkennzeichnung oder Kältemaschinen direkt zum Recyclinghof Gommern. Dort werden diese Stoffe fachgerecht behandelt und entsorgt. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten lokale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe: die Anbieter räumen, sortieren verwertbare Materialien aus und organisieren die Abfuhr sperriger Gegenstände. Achten Sie darauf, dass gefährliche Stoffe separat behandelt werden und ggf. direkt zum Recyclinghof gebracht werden müssen.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung Zerbst/Anhalt über Termine, Anmeldung und eventuelle Kosten. Kleinere sperrige Gegenstände können oft über die regulären Abholtermine entfernt werden; größere Massen sollten zum Recyclinghof gebracht oder per Container entsorgt werden.

Container- und Muldenoptionen

Für Renovierung, Abriss oder größere Gartenarbeiten lohnt sich das Mieten einer Baustellenmulde oder eines Containers. Diese Optionen ermöglichen die gezielte Trennung von Bauschutt, Holz, Grünabfällen und gemischten Abfällen. Viele Verleiher liefern den Container und entsorgen ihn nach Füllung fachgerecht. Beachten Sie: für bestimmte Materialien wie Altholz, Altreifen, asbesthaltige Baustoffe oder gemischte Bau- und Abbruchabfälle werden in der Regel Gebühren erhoben.

Kostenhinweis

Viele Annahmen beim Recyclinghof sind kostenfrei, andere werden gegen Gebühr angenommen. Zu den gebührenpflichtigen Materialien zählen unter anderem:

  • Altholz
  • Altreifen (auch mit Felgen)
  • asbesthaltige Baustoffe und Asbestplatten (unter Vorgaben)
  • Baustoffe auf Gipsbasis, Beton, Gemische aus Keramik/Fliesen/Ziegel
  • gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Sperrmüll, Markt- und Siedlungsabfälle
  • Grünabfälle (sofern nicht angeschlossen)

Die genauen Gebühren variieren nach Menge und Material. Erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Gommern vor Anlieferung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass bis zu 90 % der Metalle in Elektrogeräten wiederverwertet werden können, wenn die Geräte fachgerecht entsorgt werden? Oder dass Energiesparlampen kleine Mengen Quecksilber enthalten und deshalb niemals in den Hausmüll gehören? Schon eine einfache Trennung von Papier, Glas und Kunststoff verringert die Restmüllmenge deutlich und schont unsere Deponiekapazitäten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second-Hand-Gruppen helfen, Produkte zu reparieren oder weiterzugeben, bevor sie zu Abfall werden. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie nachfüllbare oder recycelbare Verpackungen.

Der Recyclinghof Gommern nimmt viele wiederverwertbare Materialien an und trägt damit zur Ressourcenschonung bei. Zusammen können wir durch Trennen, Wiederverwenden und gezielte Entsorgung die Umwelt schützen und Kosten senken.

Kontakt & weitere Schritte

Für Fragen zur richtigen Entsorgung, Materialannahme oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Gommern an: 0170/ 5934747. Sie erhalten dort Auskunft zu Annahmebedingungen, erforderlichen Nachweisen bei gewerblichen Anlieferungen und möglichen Kosten.