Entsorgung in Muldestausee

Recyclinghof Delitzsch‑Spröda: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Grünschnitt, Elektro‑Schrott und Entsorgungsinfos für Muldestausee. Tipps, Gebühren, Schadstoffannahme

Muldestausee

Recyclinghof Delitzsch-Spröda

an der B183a

04509 Delitzsch/OT Spröda

Telefon: 034202/ 33-330

Fax: 034202/ 33-430

Webseite: www.kwdz.de

Allgemeine Information

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Muldestausee befindet sich in Delitzsch‑Spröda. Sie erreichen dort die regulären Annahmestellen für Sperrmüll, Grünschnitt sowie Elektro- und Elektronikschrott. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten in den Winter‑ und Sommermonaten.

Öffnungszeiten

Januar, Februar, Dezember
Montag: 07:00 – 15:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 15:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 15:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr (nur an ungeraden Wochen)

März bis November
Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 14:00 Uhr

Angeommene Materialien (Auszug)

  • Sperrmüll
  • Grünschnitt / Rasen / Laub
  • Elektro- und Elektronikschrott

Der Wertstoffhof verkauft außerdem Betonschotter und Kompost.

Praktische Hinweise und Angebote für Muldestausee

Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung müssen Sie nicht wegwerfen. Spendencontainer, Second‑Hand‑Läden oder sozial-diakonische Einrichtungen nehmen gut erhaltene Textilien an. Prüfen Sie Kleidung auf Sauberkeit und Vollständigkeit, bündeln Sie mehrere Teile in stabilen Säcken und geben Sie diese an den Sammelstellen ab oder bringen Sie sie zu lokalen Annahmen. Viele Ehrenamtliche Gruppen holen größere Mengen auf Anfrage ab.

Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Quecksilberlampen dürfen nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie die Schadstoffannahme des Landkreises oder gesonderte Schadstoffsammlungen. Erkundigen Sie sich beim Wertstoffhof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anlieferbedingungen. Verpacken Sie Schadstoffe dicht verschlossen und gekennzeichnet, damit Transport und Annahme sicher bleiben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung an. Fragen Sie nach, ob Anbieter Sperrmöbel, Elektrogeräte und recyclingfähige Materialien separat abrechnen. Für private Haushalte lohnt es sich, vorher verwertbare Gegenstände zu spenden oder zu verkaufen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände stehen zwei Wege offen: Sie bringen die Dinge selbst zum Recyclinghof oder Sie nutzen kommunale Sperrmüllabholungen, sofern die Gemeinde diese anbietet. Für größere Bauvorhaben bieten Containerfirmen unterschiedliche Größen von Mulden und Containern an. Achten Sie bei Bestellung auf die genaue Abfallart: Gewerbemischabfälle, Baustellenmischabfälle und Sperrmüll aus Gewerbebetrieben sind kostenpflichtig und werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Privathaushalte können oft ausgewählte Mengen zu den üblichen Annahmebedingungen entsorgen; fragen Sie im Vorfeld nach möglichen Gebühren.

Kostenhinweis
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Besonders Gewerbemischabfälle, Baustellenmischabfälle sowie Sperrmüll aus Gewerbebetrieben fallen unter die kostenpflichtigen Abfälle. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Gebühren und Annahmebedingungen, um unnötige Rückfahrten zu vermeiden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Kompostieranlagen, um Abfall zu vermeiden. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten. Vermeiden Sie Einwegartikel wo möglich und kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung. Trennen Sie Abfälle konsequent: Altpapier, Leichtverpackungen und Glas gehören in die getrennten Sammelsysteme — das erhöht die Recyclingquote und spart Ressourcen.

Wissenswertes – Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recycling einer einzigen Aluminiumdose bis zu 95 Prozent Energie gegenüber der Neuproduktion einspart? Jede korrekt entsorgte Batterie, jede Tonne Grünabfall, die kompostiert wird, und jede elektrische Komponente, die zum Wertstoffhof gebracht wird, schützt Ressourcen und reduziert Emissionen. Kleine Veränderungen im Alltag summieren sich in unserer Region schnell zu spürbaren Effekten.

Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Delitzsch‑Spröda an: 034202/ 33-330. Die Mitarbeitenden beraten Sie gern und geben Auskunft zu aktuellen Annahmeregeln und Sonderaktionen.