Entsorgung in Köthen (Anhalt)

Recyclinghof Köthen: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Asbest, Sperrmüll, Entrümpelung, Textilien, Gefahrstoffe, Container, Kontakt

Köthen (Anhalt)

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Köthen (Anhalt)

Recyclinghof Köthen
Maxdorfer Straße
06366 Köthen
Telefon: 03496/2126 94
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.prezero.com

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (jede ungerade Kalenderwoche)

Wichtig: Anfahrt und Anmeldung

Der Recyclinghof liegt in Köthen. Bringen Sie Abfälle sortiert an und legen Sie größere Mengen, sensible Stoffe oder asbesthaltige Materialien möglichst nach vorheriger Rückfrage vor. Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an: 03496/2126 94.

Top-Wertstoffe, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten akzeptierten Materialien zählen:

  • Baumischabfall und Bauschutt (Beton, Steine, Ziegel)
  • Schrott und Metall
  • E‑Schrott (elektronische Geräte)
  • PKW‑Reifen mit und ohne Felge
  • Glas, Papier und Kartonagen
  • Grünschnitt und Gartenabfälle
  • Bodenmaterialien
  • kohlenteer‑ und teerhaltige Produkte sowie asbesthaltige Materialien (Hinweis: besondere Annahmebedingungen)
  • Sondermüll (siehe Hinweise unten)

Sonderentsorgung — Textilien, Gefahrstoffe und mehr

Textilspenden: Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien gereinigt an örtliche Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder in gut erkennbare Altkleidercontainer. Nutzen Sie Tausch- und Second‑Hand‑Angebote und spenden Sie intakte Stücke — so verlängern Sie den Nutzungszyklus und schonen Ressourcen.

Gefahrstoffe und Sondermüll: Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien, Energiesparlampen und andere gefährliche Abfälle niemals lose in den Hausmüll. Verpacken Sie Gefahrstoffe dicht verschlossen und kennzeichnen Sie diese. Viele Stoffe werden gezielt am Recyclinghof oder in Sonderannahmen gesammelt. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch nach, um Annahmebedingungen und Sicherheitsvorschriften zu klären.

Asbest und teerhaltige Produkte: Diese Materialien unterliegen strengen Entsorgungsregeln. Lassen Sie asbesthaltige Baustoffe nach Möglichkeit von Fachfirmen entfernen und transportieren. Kontaktieren Sie den Recyclinghof vorab — oft sind gesonderte Verpackungs‑ und Transportvorschriften sowie Nachweise erforderlich.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen kooperieren viele Haushalte mit professionellen Dienstleistern. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen unbrauchbare Gegenstände verantwortungsbewusst — sie vermitteln oft auch Wiederverwendungs‑ oder Spendenwege.

Grobe Abfälle & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bietet in der Regel Sperrmülltermine an. Termine und Anmeldeverfahren variieren; erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim örtlichen Entsorger nach dem aktuellen Abholplan.

Container und Baumaschinen: Für Bauvorhaben lassen sich Container oder Mulden kurzfristig mieten. Verleihfirmen stellen unterschiedliche Größen zur Verfügung (z. B. 7–40 m³) und transportieren Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Beachten Sie, dass für bestimmte Abfallarten (z. B. asbesthaltige Stoffe) gesonderte Container und Entsorgungsnachweise erforderlich sind.

Kostenhinweis: Für manche Annahmen am Recyclinghof und bei Containerdienstleistern fallen Gebühren an. Kleinmengen sind teilweise kostenfrei für Haushalte, größere Mengen werden in der Regel berechnet. Klären Sie Preise vorab telefonisch.

Praktische Tipps: Entrümpeln und sinnvoll entsorgen

  • Trennen Sie konsequent: Elektronik, Papier, Glas, Metall und Bioabfälle getrennt sammeln.
  • Spenden statt entsorgen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen oder Second‑Hand‑Läden weitergeben.
  • Verkaufen oder verschenken: Nutzen Sie lokale Kleinanzeigen oder Verschenk‑Gruppen, um brauchbare Dinge wieder in Umlauf zu bringen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Geräten und Möbeln.
  • Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen, damit Spender und Entsorger den Inhalt schnell zuordnen.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie kommunale Initiativen wie Kleidertausch‑Aktionen, Repair‑Cafés, Kompostierungsangebote und elektronische Sammelaktionen. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf unnötige Verpackungen und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Trennen Sie bereits zu Hause, um Anlieferung und Sortierung am Recyclinghof zu beschleunigen.

Kontakt und weitere Schritte

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie den Recyclinghof Köthen an: 03496/2126 94. Planen Sie Transporte im Vorfeld und klären Sie bei Gefahrstoffen oder asbesthaltigen Stoffen unbedingt die Annahmeregeln.