Entsorgung und Recycling in Bitterfeld-Wolfen
Entsorgung in Bitterfeld-Wolfen: Recyclinghof Greppin, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Gefahrstoffe, Gartenabfälle, Textilien, Entrümpelung, Beratung, Container, Tipps
Entsorgung in Bitterfeld-Wolfen — wichtige Hinweise für Anwohner
Wo gebe ich Sperrmüll, Elektroschrott oder Gartenabfälle richtig ab? In Bitterfeld-Wolfen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bitterfeld (Ortsteil Greppin). Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an und ist die erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger bei größeren Abfällen oder nicht haushaltsüblichen Materialien.
Recyclinghof Bitterfeld OT Greppin
Salegaster Chaussee 10
06803 Bitterfeld-Wolfen
Telefon: 03494/ 799 99 40
Fax: 03494/ 799 99 12
Webseite: www.abikw.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Montag–Freitag: 06:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar
Montag–Freitag: 06:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen?
- Sperrmüll (max. 2 Kubikmeter)
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Altmetall
- Gefährliche Abfälle (separat)
- Altpapier
- CDs
Für manche Stoffe wird ein Entgelt erhoben. Gegen Entgelt nimmt der Recyclinghof unter anderem Grün- und Gartenabfälle, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Teer- und Bitumendachpappe sowie gemischte Siedlungsabfälle an.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Möchten Sie aussortierte Kleidung loswerden — spenden oder recyceln? Viele Second‑Hand-Läden, soziale Einrichtungen und Kleidersammlungen in der Region nehmen tragbare Textilien an. Können Sie das Teil noch tragen oder reparieren? Falls ja: spenden statt entsorgen ist oft die beste Lösung für Umwelt und Nachbarn.
Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um? Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Farben, Lacke, Batterien, Ölreste oder Chemikalien sollten getrennt und sicher zum Recyclinghof gebracht werden — dort gibt es gesonderte Annahme. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut gekennzeichnet und mischen Sie nicht verschiedene Gefahrstoffe.
Benötigen Sie eine Entrümpelung oder steht eine Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Warum alles selbst machen, wenn Experten schnell und sauber vorgehen können?
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Für größere Mengen bietet die Stadt regelmäßige Sperrmüllabholungen oder Vereinbarungen gegen Gebühr an. Für umfangreichere Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Absetz- oder Baustellencontainer). Kosten variieren stark nach Volumen, Materialart und Mietdauer — holen Sie Vergleichsangebote ein und klären Sie, ob für die Aufstellung eine Genehmigung nötig ist.
Hinweis: Sperrmüll auf der Straße darf nicht einfach abgelegt werden. Nutzen Sie die Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr oder bringen Sie die Gegenstände zum Recyclinghof (beachten Sie die maximale Annahme von 2 Kubikmetern für Sperrmüll vor Ort).
Warum professionelle Entsorger bei komplizierten Fällen wichtig sind
Manche Abfallfälle sind leichter gesagt als getan: Asbesthaltige Materialien, kontaminierte Böden, starke Verschmutzungen oder große Mengen gemischter Bauabfälle erfordern Fachwissen. Wollen Sie wirklich das Risiko eingehen, Umweltauflagen zu verletzen oder hohe Nachkosten zu verursachen? Professionelle Recyclingfirmen und spezialisierte Entsorgungsbetriebe kennen die gesetzlichen Vorgaben, stellen die richtigen Nachweise aus und sorgen für eine fachgerechte Verwertung. Das spart Zeit, Nerven und oft Geld — und schützt die Umwelt.
Lokal aktiv: Programme zur Müllvermeidung und Recycling
Welche Angebote gibt es vor Ort, um Abfall zu vermeiden? In Bitterfeld-Wolfen und Umgebung laufen regelmäßig Aktionen und Initiativen: Sammelaktionen für Altstoffe, Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen oder Informationskampagnen zur Müllvermeidung. Klein anfangen: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Lebensmittelverschwendung vermeiden sind einfache Strategien mit großer Wirkung.
Fragen Sie bei der Stadtverwaltung oder beim Abfallentsorger nach aktuellen Terminen und Angeboten. Haben Sie sich schon gefragt, wie viel weniger Müll entstehen würde, wenn wir alle einmal pro Monat bewusst prüfen, ob etwas repariert oder weitergegeben werden kann?
Bei Unsicherheiten: Rufen Sie den Recyclinghof Bitterfeld unter der oben angegebenen Telefonnummer an oder wenden Sie sich an die kommunalen Stellen. Saubere Entsorgung schützt unsere Stadt — und das geht uns alle an.