Recyclingmöglichkeiten in Sankt Wendel

Recyclinghof St. Wendel: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Altholz, E-Schrott, Problemabfällen und Containern. Sperrmüll, Grünschnitt, Beratungsservice

Sankt Wendel

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Sankt Wendel

Der nächste Entsorgungsplatz für Sankt Wendel befindet sich direkt in St. Wendel: Recyclinghof St. Wendel, Dr. Walter-Bruch-Straße 8, 66606 St. Wendel. Bei Fragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 06851/ 809-1939. Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass Berufstätige und Privathaushalte gut anliefern können:

  • Montag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Welche Stoffe werden dort angenommen? Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an – darunter Altholz (verschiedene Klassen), Reifen (PKW und LKW, begrenzt), Altmetall, Elektrogeräte, Papier, Glas, Kartonage, Altkleider und vieles mehr. Ein kleiner Auszug der wichtigsten angenommenen Wertstoffe:

  • Altholz (A I – A IV), Sperrmüll (bis 2 cbm)
  • Altreifen (PKW max. 10 Stk., LKW max. 5 Stk.)
  • E-Schrott: Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, Bildschirme, Haushaltskleingeräte
  • DSD-Glas (braun, grün, weiss), Papier, Kartonage
  • Bauschutt (nur PKW-Anlieferung, nur aus Privathaushalten)
  • Problemabfälle aus privaten Haushalten (Gebinde max. 30 L), Starter- und Haushaltsbatterien
  • Styropor und Verpackungsfolien (sauber), Altkleider/Schuhe
  • Grünschnitt (100 L), Speiseöle/-fette, Kabelabfälle, Mischschrott

Spezialentsorgung: Textilien, Problemabfälle und professionelle Hilfe

Wohin mit alten Jacken oder Schuhen, die noch gut sind? Textilien und Schuhe sollten vorrangig gespendet oder über die Altkleidersammlung abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Sammelcontainer nehmen tragfähige Kleidung entgegen – das schont Ressourcen und hilft Menschen vor Ort.

Wie verhalte ich mich bei gefährlichen Stoffen? Problemabfälle aus Privathaushalten (z. B. Farben, Lacke, Akkus, bestimmte Chemikalien) werden auf dem Recyclinghof angenommen – jeweils nur in haushaltsüblichen Gebinden bis 30 Liter. Asbestzementgebundene Abfälle werden ebenfalls angenommen, jedoch nur verpackt (1 cbm, in Folie). Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch, wie die Abfälle korrekt verpackt und angeliefert werden müssen.

Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es örtliche Dienstleister, die Sammlung, Sortierung und Abtransport übernehmen. Solche Firmen erleichtern die Organisation großer Mengen, sorgen für fachgerechte Entsorgung und kümmern sich um eventuell noch verwertbare Gegenstände.

Hinweis zu Kosten: Für viele haushaltsüblichen Mengen ist die Anlieferung für Bürgerinnen und Bürger gebührenfrei oder im Rahmen der kommunalen Abfallgebühren abgedeckt. Bei besonderen Abfällen, größeren Mengen oder professionellen Dienstleistungen (Container, Entrümpelung, Entfernen von asbesthaltigen Materialien) können Gebühren anfallen. Am besten vorab beim Recyclinghof unter 06851/ 809-1939 nachfragen.

Großgegenstände, Bauschutt und Behälteroptionen

Was tun mit Sperrmüll, Bauschutt oder Wurzelstöcken? Für Sperrmüll bis 2 cbm sowie Wurzelstöcke bis 2 cbm können Sie direkt den Recyclinghof nutzen. Bauschutt wird nur aus Privathaushalten und nur mit PKW-Anlieferung angenommen. Wenn größere Mengen anfallen, sind Container oder Mulden die praktikable Lösung — viele lokale Anbieter stellen passende Behälter und holen diese wieder ab. Fragen Sie bei Angeboten immer nach dem Leistungsumfang (Anlieferung, Standzeit, Abfuhr) und nach möglichen Zusatzkosten.

Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart; für einen zuverlässigen Vergleich empfiehlt es sich, mehrere Kostenvoranschläge einzuholen und darauf zu achten, dass die Entsorgung fachgerecht und umweltgerecht erfolgt.

Warum mit Profis zusammenarbeiten? Gerade bei komplexen Fällen — etwa Mischabfall aus Renovierung, asbesthaltigen Materialien oder größeren Elektroentsorgungen — lohnt es sich, auf professionelle Recyclingunternehmen oder spezialisierte Entsorger zurückzugreifen. Diese Betriebe können korrekt trennen, gesetzliche Vorgaben einhalten und Materialien so verwerten, dass sie nicht unnötig in der Verbrennung landen.

Welche lokalen Initiativen gibt es zur Müllvermeidung und Wiederverwertung? In Sankt Wendel werden regelmäßig Sammlungen für Altkleider, Elektroschrott und Problemabfälle organisiert. Zusätzliche Angebote wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder öffentliche Kompostprojekte helfen, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Schon kleine Maßnahmen zu Hause – bewusstes Konsumieren, Produkte mehrfach verwenden, Reparieren statt Wegwerfen – reduzieren Abfall und sparen Geld.

Sie haben noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof St. Wendel an (06851/ 809-1939) oder informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Wertstoffe wieder zu Rohstoffen werden und Sankt Wendel sauber bleibt.