Entsorgung in Oberthal

Recyclinghof Marpingen für Oberthal: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Bauschutt, Grünabfall, Elektrogeräte, Textilien, Kontaktinformationen.

Oberthal

Frage: Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Oberthal?

Antwort: Die nächstgelegene Anlage für die Entsorgung von Wertstoffen und Sperrabfall ist der Recyclinghof Marpingen. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Marpingen
Marpinger Straße 69
66646 Marpingen
Telefon: 06853/854 02 31
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (Hinweis: keine Verlinkung)

Frage: Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Marpingen?

Antwort: Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Frage: Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Marpingen an?

Antwort: Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig angelieferte und akzeptierte Materialien sind:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe (Spenden/Containern)
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (Monitore, Bügeleisen, Mikrowelle, Toaster)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphone, Laptop)
  • Haushaltsbatterien
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • IT- und Unterhaltungselektronik (Drucker, Computer, Radio, DVD-Player)
  • Kartonagen, Papier, Papierentsorgung
  • Mischschrott und NE‑Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer)
  • Kühlgeräte und Haushaltsgroßgeräte
  • Lampen und Leuchten
  • Styropor und Kunststofffolien (sauber)
  • Sperrabfall bis etwa 2 m³

Außerdem gibt es Bereiche für spezielle Abfälle; bitte bei Unklarheiten vor Anlieferung telefonisch nachfragen.

Frage: Welche Abfälle sind auf dem Recyclinghof kostenpflichtig?

Antwort: Einige Abfallarten werden dort kostenpflichtig angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
  • Altreifen (mit und ohne Felge)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)

Die genauen Gebühren variieren nach Menge und Art. Klären Sie Preise vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem zuständigen Entsorger.

Frage: Wie entsorge ich Textilien und kann ich Kleidung spenden?

Antwort: Textilien und Schuhe können auf dem Recyclinghof abgegeben oder in den dafür vorgesehenen Altkleidercontainern gespendet werden. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, geben Sie sie an gemeinnützige Organisationen oder lokale Kleidertausch-Initiativen weiter. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Übergabe.

Frage: Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (Gefahrstoffe, Batterien, Lampen)?

Antwort: Behandeln Sie gefährliche Abfälle getrennt und geben Sie sie gesondert ab. Der Recyclinghof nimmt Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren und Lampen sowie elektrotechnische Geräte an. Größere oder stark gefährliche Stoffe (z. B. Lösungsmittel, Farben in großen Mengen, Chemikalien) müssen oft bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder Sonderaktionen der Kreisentsorgung abgegeben werden. Fragen Sie bei der EVS oder der Gemeindeverwaltung nach speziellen Sammelterminen.

Frage: Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Oberthal?

Antwort: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Wertstoffen und gegebenenfalls Schadstoffen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung durch zertifizierte Partner.

Frage: Wie verhalte ich mich bei Sperrmüll oder Bauabfällen?

Antwort: Für Sperrabfall informieren Sie sich über die Abholtermine der Gemeinde Oberthal oder bringen größere Mengen direkt zum Recyclinghof Marpingen (bis ca. 2 m³ angenommen). Bei Bau- und Abbrucharbeiten mieten Sie oft Container bzw. Mulden über lokale Entsorgungsfirmen. Beachten Sie, dass gemischte Bauabfälle und Bauschutt in der Regel kostenpflichtig sind. Fragen Sie vorab nach Preisen und zulässigen Materialien.

Frage: Haben Sie Tipps zur Entrümpelung und nachhaltigen Ausmüllung?

Antwort: Ja. Einige praktische Hinweise:

  • Sortieren Sie bei der Entrümpelung gleich in Bereiche: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Dinge an Second‑Hand-Läden oder geben Sie sie in lokalen Gruppen weiter.
  • Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
  • Recyceln Sie Elektronik fachgerecht: Akkus und Elektrogeräte getrennt sammeln.
  • Nutzen Sie Reparaturangebote (z. B. Repair‑Cafés), bevor Sie Dinge wegwerfen.

Frage: Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Antwort: Die Abfallwirtschaft im Raum wird von regionalen Trägern wie der EVS koordiniert. Vor Ort finden Sie Angebote wie Altkleiderannahme, Wertstoffhöfe, Batterie‑ und Elektro‑Sammelstellen sowie Rücknahmesysteme für Verpackungen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie weniger Einwegprodukte kaufen, reparieren statt ersetzen und gezielt verpackungsarme Produkte wählen.

Frage: Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Antwort: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Marpingen telefonisch unter 06853/854 02 31 oder fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Oberthal nach kommunalen Abholterminen und Entsorgungsregeln. Bei speziellen Fragen zu Gebühren, Sperrgut oder Schadstoffen rufen Sie vor der Anlieferung an und klären den Ablauf.