Entsorgung und Recycling in Nonnweiler

Recyclinghof Wadern: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Glas, Textilien, Gefahrstoffen; Kontakt 06871/507-340. Sperrmüll, Bauschutt, Containerlösungen, Vermeidungsinitiativen.

Nonnweiler

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Nonnweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Nonnweiler befindet sich in Wadern. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler haushaltsüblicher Wertstoffe und Sperrgüter. Im Folgenden finden Sie Adresse und Kontaktdaten sowie die wichtigsten Hinweise zu Öffnungszeiten und angenommenen Materialien.

Recyclinghof Wadern
Buttnicher Straße 6
66687 Wadern-Dagstuhl
Telefon: 06871/507-340
Webseite: www.evs.de (Bitte beachten: keine Verlinkung)

Öffnungszeiten

Montag: 12:00 – 16:45 Uhr

Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 16:45 Uhr

Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr

Freitag: 12:00 – 16:45 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

Im Recyclinghof Wadern können viele Materialien abgegeben werden. Hier die zehn wichtigsten Annahmearten:

  1. Altfett (z. B. Frittierfett)
  2. Altkleider und Altschuhe
  3. Bildschirm- und Kleingeräte (z. B. Monitore, Bügeleisen)
  4. Brillen
  5. Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphone, Laptop)
  6. Glas (Hohlglas und Flachglas)
  7. Haushaltsbatterien
  8. Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde)
  9. IT-Geräte mit Stecker (z. B. Drucker, Computer)
  10. Kartonagen und Papier

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Textilien, die noch tragbar sind, sollten bevorzugt gespendet werden. In Wadern und in der Region gibt es regelmäßig Kleidercontainer und lokale Einrichtungen, die gebrauchte Kleidung annehmen. Abgegeben werden können saubere, sortierte Kleidungsstücke. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können alternativ über den Recyclinghof entsorgt werden.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Batterien, Lampen, Kühlgeräte mit Kühlmittel, Lacke oder Lösungsmittel benötigen besondere Behandlung. Haushaltsbatterien und Lampen nimmt der Recyclinghof an. Größere Mengen oder spezielle Gefahrstoffe behandeln die zuständigen Entsorgungsstellen separat. Bringen Sie solche Gegenstände möglichst in gesicherten Behältnissen und informieren Sie das Personal vor Ort. Entsorgen Sie niemals Gefahrstoffe über die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich die Beauftragung eines lokalen Dienstleisters. Professionelle Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach schriftlichem Kostenvoranschlag und klären Sie, welche Materialien evtl. gespendet oder verwertet werden können, um Kosten zu reduzieren.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung über Anmeldeverfahren und Gebühren. Kleinere Möbelstücke und Haushaltsgeräte können oft im Rahmen der Sperrmüllabfuhr mitgenommen werden.

Container- und Muldenlösungen

Bei Bauarbeiten oder größeren Renovierungen ist die Anmietung eines Containers (Mulden) sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen und Typen für Bauschutt, gemischte Abfälle oder Grünschnitt. Beachten Sie, dass für Bauschutt, gemischte Bauabfälle, Altholz, Reifen und großen Grünschnitt in der Regel Gebühren anfallen. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle im gebuchten Container erlaubt sind und wie die Anlieferung bzw. Abholung organisiert wird.

Kostenhinweis

Einige Fraktionen auf dem Recyclinghof werden kostenpflichtig angenommen. Beispiele sind: Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und größere Grünschnittmengen. Für Haushalte empfiehlt es sich, vor Anlieferung die Preise telefonisch zu erfragen.

Detaillierte Informationen zum Recyclinghof Wadern (Ausführlicher Überblick)

Der Recyclinghof Wadern ist so eingerichtet, dass viele Stoffströme getrennt und damit möglichst umweltgerecht verwertet werden können. Neben klassischen Fraktionen wie Glas, Papier und Kartonagen gibt es gesonderte Annahmen für Elektrogeräte mit und ohne Netzstecker. Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus sollten separat übergeben werden, damit Akkus fachgerecht entfernt werden können. Kühlschränke und Gefriergeräte werden ebenfalls angenommen; hier erfolgt die umweltgerechte Demontage der Kältemittel. Für Metallgegenstände gibt es Sammelbereiche, ebenso für Mischschrott wie alte Fahrräder oder Gartenmöbel. Sperrmüll bis zu einer bestimmten Menge ist möglich; größere Mengen werden als Sperrabfall bzw. über gebührenpflichtige Leistungen behandelt.

Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Tauschgruppen reduzieren Müll und geben Alltagsgegenständen ein zweites Leben. Als Haushalt können Sie viel tun: Reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Waren kaufen oder tauschen, Verpackungen reduzieren und wiederverwendbare Behälter nutzen. Auch das richtige Trennen von Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall entlastet die Umwelt und spart Ressourcen.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder unsicher sind, wie ein Gegenstand zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Wadern an unter 06871/507-340. Das Personal gibt Auskunft und hilft bei der richtigen Zuordnung.