Entsorgung und Recycling in Marpingen

Recyclinghof Marpingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte, Bauabfall, Gebühren, Beratung, Containermiete, Entrümpelung.

Marpingen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Marpingen

Der nächste Entsorgungsstandort für Marpingen ist der Recyclinghof Marpingen. Er befindet sich in der Marpinger Straße 69, 66646 Marpingen. Für Rückfragen können Sie telefonisch den Recyclinghof erreichen: 06853/854 02 31. Weitere Informationen finden Sie auf der Betreiberseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (als reiner Hinweis).

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Diese Zeiten gelten regelmäßig; es kann allerdings an Feiertagen oder aus betrieblichen Gründen zu Abweichungen kommen. Im Zweifel vorher anrufen.

Top-Annahmewerte (häufig gesuchte Materialien)

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten, am häufigsten entsorgten Materialien sind:

  • Altkleider und Altschuhe
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Haushaltsbatterien
  • Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Toaster, Bügeleisen)
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Herde, Waschmaschinen)
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
  • Kunststofffolien, sauber (z. B. Verpackungsfolien)
  • Mischschrott (z. B. Fahrrad, Gartenstühle)
  • NE‑Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer, Messing)

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Altkleider und Schuhe werden am Recyclinghof angenommen. Viele Kleidungsstücke lassen sich weiterverwenden. Wenn die Kleidung noch gut erhalten ist, denken Sie an regionale Spendenmöglichkeiten: lokale Kirchen, gemeinnützige Organisationen oder Kleiderkammern nehmen häufig gut erhaltene Stücke an. Auch öffentliche Altkleidercontainer sind eine Option. So unterstützen Sie Bedürftige und vermeiden unnötige Verwertungskosten.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Haushaltsbatterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und ähnliche gefährliche Abfälle werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl oder Chemikalien gelten besondere Regeln; oft gibt es Sonderannahmezeiten oder mobile Schadstoffsammelstellen. Rufen Sie im Zweifel den Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei der kommunalen Abfallberatung, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, bei einer kompletten Haushaltsauflösung oder wenn viele sperrige Gegenstände zu entsorgen sind, empfehlen wir professionelle Dienstleister. Suchbegriffe für die lokale Suche: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter können Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Das spart Zeit und oft auch Geld — insbesondere wenn verwertbare Teile verkauft oder gespendet werden können.

Sperrmüll, Container und Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie das örtliche Abfallkalender-Angebot oder melden Sie die Abholung bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Manche Gemeinden beschränken Menge und Frequenz oder verlangen eine vorherige Anmeldung.

Für größere Mengen, beispielsweise bei Renovierung oder Gartenarbeiten, eignen sich Container (Mietcontainer). Container werden nach Volumen und Abfallart berechnet. Typische Müllarten, die kostenpflichtig am Recyclinghof sind, umfassen:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich) – kostenpflichtig
  • Altreifen (mit oder ohne Felgen) – kostenpflichtig
  • Bau- und Bauschutt – kostenpflichtig
  • Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt) – kostenpflichtig

Auch wenn für einige Materialien Gebühren anfallen: In vielen Fällen ist die Entsorgung über den Recyclinghof günstiger als eine private Entsorgung über Restmüll. Fragen Sie vorab nach Preisen, damit es keine Überraschungen gibt.

Warum Fachfirmen oft die bessere Wahl sind

Bei komplexen Fällen — große Wohnungsauflösungen, gemischte Schadstoffmengen, Sonderabfälle oder wertstoffreiche Entrümpelungen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, verfügen über geeignete Transportmittel und trennen Materialien fachgerecht. Das schützt Sie vor Bußgeldern, schont die Umwelt und erhöht die Chance, dass Wertstoffe wiederverwertet werden. Kurz: Profis sparen Aufwand und Risiken.

Kommunale Programme und Abfallvermeidung

Marpingen profitiert von lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Achten Sie auf kommunale Angebote wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder lokale Flohmärkte. Schon einfache Maßnahmen im Alltag helfen: Verpackungen vermeiden, Produkte reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg wählen.

Tipps zur Vermeidung von Abfall:

  • Einkäufe planen und mitnehmen: weniger Lebensmittelverschwendung.
  • Mehrwegbehälter und Pfandflaschen nutzen.
  • Defekte Geräte prüfen lassen oder reparieren lassen.
  • Kleidung tauschen oder spenden statt entsorgen.

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, Mengenbegrenzungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Marpingen an: 06853/854 02 31. Dort erhalten Sie die aktuellsten Informationen und Hinweise zur richtigen Vorbereitung Ihrer Anlieferung.