Recyclingmöglichkeiten in Nohfelden
Recyclinghof Nohfelden: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Batterien, Glas, Papier, Sperrmüll, Altholz, Grünschnitt, Gebühren, Entrümpelung, Kontakt
Allgemeine Informationen
Nächstgelegene Einrichtung: Recyclinghof Nohfelden (in Nohfelden).
Adresse:
Recyclinghof Nohfelden
St. Wendeler Straße
Gewerbegebiet Wolfersweiler
66625 Nohfelden
Telefon: 06852-8090508
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 15:45 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:45 Uhr
- Zusatzöffnungszeiten Donnerstag: April–Oktober: 11:00 – 18:15 Uhr; November–März: 09:00 – 15:45 Uhr
- Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
- Samstag: 08:00 – 14:45 Uhr
Wichtigste Annahmearten
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altkleider / Altschuhe
- Glas (Hohl- und Flachglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik (mit und ohne Stecker, z. B. Monitore, Toaster, Smartphones)
- Haushaltsbatterien und Lampen
- Haushaltsgroßgeräte (Backöfen, Herde, Kühlschränke)
- Kühlgeräte (z. B. Gefriertruhen, Kühlschränke)
- Metalle, NE‑Metalle (z. B. Kabelreste, Messing, Kupfer)
- Sperrabfall (bis 2 m³)
Einige Materialien werden kostenpflichtig angenommen. Dazu gehören unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz)
- Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Bauabfälle, gemischte Bauabfälle und Bauschutt
- Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)
Spezielle Entsorgung
Textilien: Altkleider und Altschuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ bieten Kleiderkammern und gemeinnützige Organisationen Spendenannahme an. Kleider sollen sauber und trocken abgegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Batterien und Lampen nehmen der Recyclinghof an. Farben, Lacke, Lösungsmittel und Chemikalien dürfen nicht in den Restmüll. Solche Stoffe sind gesondert zu sammeln und beim Recyclinghof oder bei den kommunalen Schadstoffsammelstellen abzugeben. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Bringen Sie diese nur während der Öffnungszeiten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen die Leistungen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vor Auftrag die Kosten für Sperrmüll und Baustoffe.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldeformalitäten. Sperrmüll wird oft begrenzt pro Haushalt abgeholt.
Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Achten Sie auf genaue Abfallarten. Unterschiedliche Abfälle benötigen oft getrennte Container. Die Entsorgung von Bauschutt und gemischten Bauabfällen ist in der Regel kostenpflichtig.
Kostenhinweis: Gebühren können für Altholz, Reifen, Bauschutt und Grünschnitt anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch oder bei der Landkreis-/Kommunalverwaltung.
Ausführlich: Angebote des Recyclinghofs Nohfelden
Der Recyclinghof bietet getrennte Annahmestellen vor Ort. Bringen Sie Materialien nach Sorten getrennt. So bleibt die Wiederverwertung effizient. Beispiele:
- Glas wird nach Sorten getrennt abgegeben. Entfernen Sie Deckel und Spülreste.
- Papier und Kartonagen flachgeklappt anliefern. Entfernen Sie Fremdstoffe wie Plastikfenster.
- Elektrogeräte mit Stecker gehen in einen eigenen Bereich. Kleinere Geräte ohne Stecker werden gesondert gesammelt. Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus möglichst getrennt abgeben.
- Batterien und Leuchtstoffröhren sind separat einzulegen. Verpacken Sie defekte oder undichte Batterien sicher.
- Sperrmöbel bis 2 m³ werden angenommen. Größere Mengen sollten mit Anmeldung oder über Entrümpelungsdienste entsorgt werden.
Das Personal vor Ort hilft beim Einweisen. Folgen Sie den Anweisungen und den Kennzeichnungen auf den Behältern.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen setzen auf Wiederverwendung. Beispiele sind Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Nutzen Sie solche Angebote. Sie sparen Geld und Rohstoffe.
Vermeiden Sie Abfall durch:
- Mehrweg statt Einweg
- Reparieren statt wegwerfen
- Verpackungsarme Produkte kaufen
- Kompostieren von Bioabfällen
Für Fragen zur Abfallvermeidung und zu lokalen Programmen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder an den Betreiber der Wertstoffzentren. Dort erhalten Sie aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Sammelaktionen.
Kontakt & Hinweise
Rufen Sie bei Unsicherheiten an: 06852-8090508. Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Was nicht angenommen wird, gehört nicht in den Recyclinghof. Klären Sie vorher die Gebühren. So vermeiden Sie Wartezeiten und Rückweisungen.