Recyclingmöglichkeiten in Saarlouis

Recyclinghof Saarlouis: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, gebührenpflichtige Baustoffe, Sperrmüll-Regeln, Kontaktinformationen. Altkleider, Elektrogeräte, Grünabfall, Entrümpelung, Vermeidungstipps.

Saarlouis

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Saarlouis?

Der nächste Recyclinghof liegt in Saarlouis. Er heißt Recyclinghof Saarlouis. Die Adresse lautet Fasanenallee 52, 66740 Saarlouis. Telefon: 06831/122 587. Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren (Hinweis: keine direkte Verlinkung).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Saarlouis?

Es gibt zwei Zeiträume mit unterschiedlichen Öffnungszeiten.

Von 1.01. bis 15.06. und 16.08. bis 31.12.:

Montag bis Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr.

Samstag: 09:00 – 14:15 Uhr.

Vom 16.06. bis 15.08.:

Montag bis Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 15:15 Uhr.

Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Hier einige wichtige Kategorien:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Elektrokleingeräte und Unterhaltungselektronik (mit und ohne Stecker)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • IT-Geräte (z. B. Drucker, Computer)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Kunststofffolien (sauber)
  • Metalle und NE-Metalle
  • Sperrabfall (bis ca. 2 m3)
  • Styropor, Lampen und Leuchten

Welche Abfälle sind kostenpflichtig?

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören:

  • Altholz, z. B. lackiertes Holz oder Bauholz
  • Altreifen (mit oder ohne Felgen)
  • Bauabfälle und gemischte Baustoffe
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Heckenschnitt)

Die genauen Gebühren hängen von Menge und Material ab. Fragen Sie vorab telefonisch nach.

Wie entsorge ich Kleidung und Schuhe sinnvoll?

Altkleider und Schuhe können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es Spendencontainer für saubere Kleidung. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen nehmen Kleidung an. Kleine Mängel lassen sich oft reparieren oder upcyceln. Spenden helfen anderen und schonen Ressourcen.

Wie verhalte ich mich mit gefährlichen Abfällen?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen zum Beispiel Lacke, Lösungsmittel, Öle oder bestimmte Batterien. Der Recyclinghof nimmt Haushaltsbatterien an. Größere oder spezielle Schadstoffe besprechen Sie bitte vorher telefonisch. Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt und getrennt zum Hof.

Wohin mit Elektrogeräten und Lampen?

Elektronikgeräte, Leuchtmittel und Lampen können auf dem Wertstoffzentrum abgegeben werden. Geräte mit Kühlung werden ebenfalls angenommen. Entfernen Sie persönliche Daten von IT-Geräten vor Abgabe. Kleine Geräte mit Lithium-Ionen-Akkus werden separat behandelt.

Was ist bei Sperrmüll und Sperrabholung zu beachten?

Für Sperrmüll bietet die Stadt in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich bei der Stadt Saarlouis über Termine und Regeln. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden. Sperrabfall ist bis etwa 2 m3 möglich.

Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bauprojekte?

Für größere Mengen bieten Containerfirmen verschiedene Größen an. Container nennt man auch Mulden oder Absetzcontainer. Sie eignen sich für Bauschutt, Sperrmüll oder Grünschnitt. Die Preise variieren nach Größe, Material und Entsorgungsart. Für gemischte Bauabfälle und Bauschutt fallen meist Gebühren an. Holen Sie am besten mehrere Angebote ein.

Bietet jemand Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort an?

Ja. Es gibt lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und die Entsorgung. Die Kosten hängen vom Aufwand ab. Prüfen Sie Referenzen und fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung.

Wie vermeide ich Müll von Anfang an?

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Tauschen oder leihen Sie Dinge. So sparen Sie Geld und Ressourcen.

Welche lokalen Recyclingprogramme gibt es?

In Saarlouis gibt es verschiedene Initiativen. Öffentliche Sammelstellen stehen für Glas, Papier, Altkleider und Elektrogeräte. Manche Vereine und Gruppen organisieren Tauschbörsen oder Repair-Cafés. Diese Projekte helfen beim Weiterverwenden und Reparieren.

Haben Sie Tipps zum Ausmisten und Verschenken?

Ja, ein paar einfache Tipps:

  • Sortieren Sie Raum für Raum. Ein Bereich pro Tag.
  • Trennen Sie in Behalten, Verkaufen, Spenden, Recyceln.
  • Gebrauchtes reparieren oder upcyclen.
  • Kleidung zur Altkleidersammlung oder zu Sozialdiensten bringen.
  • Bücher, Möbel oder Spielsachen verschenken oder in Tauschgruppen anbieten.

Wo bekomme ich weitere Informationen und Hilfe?

Rufen Sie den Recyclinghof Saarlouis an. Telefon: 06831/122 587. Fragen Sie bei der Stadt Saarlouis nach Abholterminen für Sperrmüll. Fragen Sie lokale Dienstleister bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung nach Angeboten. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte.