Entsorgung und Recycling in Ensdorf/Saar

Entsorgungstipps für Ensdorf/Saar: Recyclinghof Saarlouis, Öffnungszeiten, Annahme wichtiger Wertstoffe, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren. Spenden, Container, Beratung

Ensdorf/Saar

Allgemeine Informationen

Der nächste Wertstoffhof für Einwohner von Ensdorf/Saar befindet sich in Saarlouis. Nutzen Sie dort die zentrale Annahme für viele Abfälle und Wertstoffe.

Recyclinghof Saarlouis
Fasanenallee 52
66740 Saarlouis
Telefon: 06831/ 122 587
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten

1. Januar – 15. Juni und 16. August – 31. Dezember

Montag–Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr

Samstag: 09:00 – 14:15 Uhr

16. Juni – 15. August

Montag–Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 15:15 Uhr

Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr

Wichtige Anlieferungen (Top-Materialien)

  • Altkleider und Altschuhe
  • Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (mit und ohne Stecker)
  • Glas (Hohl- und Flachglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
  • Kunststofffolien (sauber), Styropor
  • NE‑Metalle und Mischschrott
  • Sperrabfall bis ca. 2 m³
  • Altfett (z. B. Frittierfett)

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Altkleider und Schuhe werden am Wertstoffhof angenommen. Sie können Kleidung auch in gut erhaltenem Zustand an lokale Hilfsorganisationen geben. Nutzen Sie Spendencontainer in der Region. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand. Saubere, intakte Kleidung wird bevorzugt weitergegeben.

Gefährliche Abfälle

Haushaltsbatterien und Leuchtstoffröhren nimmt der Recyclinghof an. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und andere gefährliche Stoffe gibt es oft spezielle Sammeltermine. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach Sonderaktionen. Geben Sie gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Professionelle Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Bestehen Sie auf einer Entsorgungsbestätigung. So sind Sie rechtlich abgesichert.

Sperrmüll & Baustellenabfall

Kommunale Sperrmüllabholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie beim örtlichen Rathaus oder dem Entsorger. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an.

Container und Mulden

Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden) sinnvoll. Diese können Sie bei regionalen Firmen mieten. Achten Sie auf korrekte Befüllung. Gemischte Bauabfälle und Bauschutt sind oft kostenpflichtig.

Kostenhinweise

Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauschutt und gemischte Bauabfälle
  • Grünschnitt in größeren Mengen

Informieren Sie sich vorab über Gebühren beim Recyclinghof oder Dienstleister.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar einfache Tricks helfen beim Entrümpeln. Sie sparen Zeit und vermeiden Müll.

  • Starten Sie mit einem kleinen Bereich. Ein Regal oder eine Schublade reicht.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf dem Flohmarkt.
  • Geben Sie gut erhaltene Sachen an Nachbarn oder Freunde weiter.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

In der Region gibt es Sammelstellen und Programme zur Wiederverwendung. Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Es gibt gelegentlich Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder beim Entsorger über lokale Aktionen.

Prävention und Alltagstipps

  • Kaufen Sie mit Bedacht. Weniger ist oft mehr.
  • Bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Trennen Sie Abfall sauber. Das erhöht die Recyclingquote.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.

Kontakt und Hinweise

Nutzen Sie den Recyclinghof in Saarlouis für die meisten Wertstoffe. Rufen Sie vor speziellen Anliegen an. Klären Sie Gebühren und Annahmeregeln telefonisch. So vermeiden Sie Rückweisungen und Zusatzkosten.

Bei weiteren Fragen hilft das Rathaus von Ensdorf/Saar oder der zuständige Entsorger. Bewahren Sie Quittungen und Entsorgungsnachweise bei kostenpflichtigen Abgaben auf.