Entsorgung und Recycling in Rehlingen-Siersburg
Entsorgungshinweise Rehlingen‑Siersburg: Recyclinghof Saarlouis, Öffnungszeiten, Annahmebereiche, Sperrmüll, Bauabfall, Sonderabfälle, Textilien, Kontakt, Tipps, Kosten, Container, Trennung.
Dieser Text informiert Bewohnerinnen und Bewohner von Rehlingen-Siersburg zur Abfallentsorgung. Er zeigt die nächste Annahmestelle. Er erklärt Öffnungszeiten. Er listet die wichtigsten Annahmebereiche. Er gibt Hinweise zu Sperrmüll, Bauabfällen und Sonderfällen.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Die nächstgelegene Annahmestelle für Rehlingen-Siersburg liegt in Saarlouis.
Name: Recyclinghof Saarlouis
Adresse: Fasanenallee 52, 66740 Saarlouis
Telefon: 06831/ 122 587
Bitte beachten Sie die wechselnden Öffnungszeiten in den Jahreszeiten.
Von 1.01. bis 15.06. und 16.08. bis 31.12. gelten folgende Zeiten:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:15 Uhr
Vom 16.06. bis 15.08. gelten diese Sommerzeiten:
- Montag bis Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 15:15 Uhr
- Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr
Was wird angenommen – Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Diese Liste zeigt wichtige Beispiele:
- Glas (Hohlglas und Flachglas)
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Elektrokleingeräte, IT-Geräte und Unterhaltungselektronik
- Haushaltsgroßgeräte und Kühlgeräte
- Haushaltsbatterien und Lampen
- Altkleider und Altschuhe
- Mischschrott und NE‑Metalle (z. B. Aluminium, Kupfer)
- Styropor und Kunststofffolien (sauber)
- Altfett (z. B. Frittierfett)
- Sperrabfall (bis 2 m³)
Weitere Gegenstände werden ebenfalls angenommen. Bitte sortieren Sie die Materialien vorher. So sparen Sie Zeit am Hof.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Altkleider werden angenommen. Sie können Kleidung auch spenden. In vielen Ortsteilen stehen Sammelcontainer. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle: Batterien und Leuchtmittel können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Andere gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke oder Chemikalien brauchen besondere Behandlung. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung nach, wie die Abgabe erfolgen muss.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport und um die umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmöbel & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sperrmülltermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sperrmöbel zum Recyclinghof gebracht werden (bis 2 m³).
Container und Mulden: Bei größeren Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container nötig. Sie können Container bei privaten Entsorgungsfirmen mieten. Preise variieren nach Volumen und Abfallart. Fragen Sie mehrere Anbieter an.
Kostenhinweis: Einige Abfälle sind kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:
- Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
- Altreifen (mit und ohne Felgen)
- Bauabfälle und gemischte Baustoffe
- Bauschutt
- Grünschnitt (z. B. Heckenschnitt, Baumschnitt)
Erkundigen Sie sich vor Anlieferung nach möglichen Gebühren.
Warum richtige Trennung wichtig ist
Richtige Abfalltrennung hilft der Umwelt. Stoffe werden wiederverwertet. Das spart Rohstoffe und Energie. Schadstoffe landen nicht in der Natur. Das schützt Pflanzen und Tiere. Außerdem reduziert richtige Trennung die Kosten für die Entsorgung. Falsch entsorgter Abfall kann teuer werden. Deshalb lohnt sich das richtige Trennen für alle.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Wiederverwendung. Dazu gehören zum Beispiel Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Flohmärkte. Dort werden Dinge repariert oder weitergegeben. Das verlängert die Lebenszeit von Produkten.
Präventionsstrategien helfen Abfall zu vermeiden. Hier einige Tipps:
- Kaufen Sie weniger Einwegartikel.
- Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle, wenn möglich.
Diese Schritte reduzieren Müll und schonen das Klima.
Haben Sie Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Saarlouis an. Alternativ fragen Sie die Gemeindeverwaltung von Rehlingen‑Siersburg. So vermeiden Sie Fehler bei der Abgabe.