Recyclingmöglichkeiten in Nalbach

Recyclinghof Saarwellingen Entsorgung für Nalbach Öffnungszeiten Annahme vieler Wertstoffe Elektrogeräte Sperrmüll Gefahrstoffe Gebühren Kontakt Informationen

Nalbach

Abfallentsorgung für Nalbach — Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Saarwellingen

Für Einwohner von Nalbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Saarwellingen gut erreichbar. Nutzen Sie den Recyclinghof Saarwellingen, um Wertstoffe, Elektrogeräte und sperrige Gegenstände fachgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Saarwellingen
Primsener Weg
(Baubetriebshof)
66793 Saarwellingen
Telefon: 06838/ 89 60 306
Webseite: www.evs.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Saarwellingen hat feste Annahmezeiten. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: 08:00 – 15:45 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:45 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 15:45 Uhr

Top-Annahme: Die wichtigsten Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Wertstoffe, die Sie dort abgeben können:

  1. Altkleider und Altschuhe
  2. Glas (Hohlglas und Flachglas)
  3. Papier, Pappe und Kartonagen
  4. Elektrokleingeräte mit Stecker (z. B. Toaster, Mikrowelle)
  5. IT-Geräte mit Stecker (z. B. Drucker, Computer)
  6. Haushaltsbatterien
  7. Kühlgeräte (Kühlschränke, Gefriertruhen)
  8. Haushaltsgroßgeräte (Backofen, Herd, Dunstabzugshaube)
  9. Mischschrott (z. B. Fahrrad, Gartenstühle)
  10. Altfett (z. B. Frittierfett)

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider und Schuhe geben Sie sauber und gebündelt am Recyclinghof ab oder nutzen die bekannten Sammelcontainer für Kleiderspenden in der Region. Spenden Sie tragfähige Kleidungsstücke an lokale Wohlfahrtsverbände — so unterstützen Sie Bedürftige und vermeiden Müll.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien, Lampen und andere schadstoffhaltige Gegenstände nehmen die Annahmestellen an. Trennen Sie solche Abfälle und bringen Sie sie gut gesichert zur Abgabe. Vermischen Sie gefährliche Stoffe niemals mit normalen Wertstoffen. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte vorher den Recyclinghof oder den Entsorger, um die sichere Abgabe zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn Sie größere Mengen entsorgen müssen. Solche Firmen übernehmen oft Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung von Nalbach nach den aktuellen Terminen und Anmeldebedingungen. Besonders sperrige Möbel oder alte Matratzen werden häufig über eine Anmeldung zum Sperrmüll abgeholt.

Container/Mulden: Bei Bauvorhaben oder größeren Aufräumarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Sie können Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle mieten. Beachten Sie: Für bestimmte Materialien fallen Kosten an. Am Recyclinghof gelten für folgende Materialien Gebühren (kostenpflichtig):

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Bauholz)
  • Altreifen (mit und ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (z. B. Hecken- und Baumschnitt)

Die genauen Preise hängen von Menge und Art ab. Fragen Sie am Anlieferungstag nach den aktuellen Entgelten oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie Verunreinigungen und erleichtern die Wiederverwertung. Das reduziert Energieverbrauch und schont Rohstoffe. Falsch entsorgte Stoffe können Boden und Grundwasser belasten oder Recyclingprozesse behindern. Handeln Sie bewusst: Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwertung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschringe und lokale Verschenk- oder Secondhand-Gruppen, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Kaufen Sie gezielt unverpackte oder recyclingfreundlich verpackte Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie entsorgen.

Praktische Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie nur das, was Sie wirklich brauchen.
  • Reparieren und weitergeben statt wegwerfen.
  • Verwenden Sie Mehrwegbehälter und Stoffbeutel.
  • Trennen Sie Wertstoffe sauber – das erhöht die Recyclingquote.

Kontakt & Service

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Saarwellingen an: 06838/ 89 60 306. Die Mitarbeitenden informieren Sie zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und möglichen Kosten. Für kommunale Abholungen und spezielle Abfuhrtermine kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung von Nalbach.

Handeln Sie verantwortungsvoll: Bringen Sie Abfälle zum Recyclinghof, nutzen Sie regionale Angebote zur Wiederverwendung und informieren Sie sich bei Rückfragen telefonisch. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz in Nalbach und der Region bei.