Entsorgung und Recycling in Lebach

Recyclinghof Hasborn–Dautweiler: Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrgutinfos, Öffnungszeiten und Kontakt für Lebach. Anlieferung, Gebühren, Wiederverwendung

Lebach

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Lebach befindet sich in Hasborn–Dautweiler. Nutzen Sie diese Anlage für die umweltgerechte Abgabe vieler Haushaltsabfälle und Wertstoffe. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Hasborn–Dautweiler und wird von den regionalen Entsorgungsdiensten betrieben.

Recyclinghof Hasborn–Dautweiler
Industriestraße 14
66636 Tholey
Telefon: 06853/854 07 50
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihre Anlieferung nach den regulären Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 15:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:45 Uhr

Wichtige angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie sauber getrennte Abfälle, damit das Material verwertet werden kann. Besonders häufig angenommen werden:

  • Altkleider und Altschuhe
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Elektrogeräte und Unterhaltungselektronik (mit oder ohne Stecker)
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • IT-Geräte, Kabelreste und Kleingeräte
  • Kunststofffolien (sauber), Styropor
  • Mischschrott, NE-Metalle, Zinkblech
  • Sperrabfall (bis 2 m³)

Besondere Entsorgung

Textilien spenden

Geben Sie tragbare Kleidung und Schuhe weiter, statt sie wegzuwerfen. Am Recyclinghof werden Altkleider/Altschuhe angenommen; alternativ nutzen Sie lokale Kleiderwerkstätten, Second-Hand-Läden oder Kleidersammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und helfen Menschen in der Region.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Haushaltsabfälle benötigen besondere Aufmerksamkeit. Batterien, Leuchtstoffröhren und Altöle gehören nicht in den Restmüll. Der Recyclinghof nimmt Haushaltsbatterien und Lampen an; für andere Gefahrstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Betreiber. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nicht offen zur Abgabe.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumaktionen können Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll sein. Beauftragen Sie seriöse Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und verantwortungsbewusst recyclen. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an und klären Sie, wie Sperrmöbel, Elektrogeräte und Wertstoffe getrennt und verwertet werden.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Kommunale Abholung und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Stadt Lebach in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung über Termine, Abholbedingungen und Anmeldemodalitäten. Als Alternative lassen sich Container / Mulden mieten – praktisch bei Renovierung oder Bauvorhaben. Containerfirmen liefern, füllen und entsorgen fachgerecht.

Kostenhinweise

Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, doch bestimmte Materialien sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof werden u. a. folgende Stoffe gegen Gebühr entgegengenommen:

  • Altholz (z. B. lackiertes Holz, Holz aus dem Baubereich)
  • Altreifen (mit oder ohne Felgen)
  • Bauabfälle, gemischt
  • Bauschutt
  • Grünschnitt (Hecken- und Baumschnitt)

Holen Sie vor Anlieferung eine Kostenübersicht beim Recyclinghof ein, um Überraschungen zu vermeiden.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Praktische Tricks, um das Zuhause effizient zu entrümpeln und Ressourcen zu schonen:

  • Beginnen Sie klein: Entrümpeln Sie eine Schublade oder einen Schrank pro Tag.
  • Sortieren Sie konsequent: Behalten, Reparieren, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf Flohmärkten.
  • Schenken Sie Haushaltswaren, Möbel und Kleidung an Nachbarn oder soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie Repair-Cafés, bevor Sie Geräte wegwerfen — reparieren verlängert Nutzungsdauer.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote und packen Sie selbst an: Bringen Sie Pfandflaschen zurück, trennen Sie konsequent Bio-, Papier- und Restmüll und sammeln Sie Wertstoffe separat. Lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Aktionen fördern Wiederverwendung und reduzieren Abfall.

Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie größere Mengen nachfüllbar, vermeiden Sie Einwegverpackungen und setzen Sie auf langlebige Produkte. Reparieren, Tauschen und Teilen senken Kosten und schonen die Umwelt.

Kontakt und weitere Informationen

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Stoffe, zu Gebühren oder zur Anlieferung wenden Sie sich an den Recyclinghof Hasborn–Dautweiler: Telefon 06853/854 07 50. Informieren Sie sich außerdem bei der Stadt Lebach über Sperrmülltermine und kommunale Serviceangebote.