Entsorgungsmöglichkeiten in Dillingen/Saar

Entsorgung in Dillingen/Saar: Recyclinghof Saarlouis, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gebühren, Gefahrstoffe und Tipps

Dillingen/Saar

Wenn Sie in Dillingen/Saar wohnen und etwas entsorgen müssen: Wo geht man hin und was ist zu beachten? Der nächstgelegene Recyclinghof für viele Haushalte in Dillingen/Saar befindet sich in Saarlouis. Dort können Sie viele Wertstoffe und Elektrogeräte korrekt abgeben und erhalten praktische Hinweise zum Umgang mit problematischen Abfällen.

Recyclinghof Saarlouis
Fasanenallee 52
66740 Saarlouis
Telefon: 06831/122 587
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten – Wann kann ich vorbeifahren?

Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie nicht vor verschlossener Tür stehen. Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Saarlouis staffeln sich nach der Jahreszeit:

  • Vom 1. Januar bis 15. Juni und 16. August bis 31. Dezember:
    Montag–Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
    Samstag: 09:00 – 14:15 Uhr
  • Vom 16. Juni bis 15. August (Sommeröffnungszeiten):
    Montag–Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 15:15 Uhr
    Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr

Haben Sie größere Gegenstände? Prüfen Sie am besten vorher die Tageszeit, damit Sie genügend Zeit zum Entladen haben.

Was nimmt der Recyclinghof an?

Welche Materialien können Sie beim Recyclinghof Saarlouis abgeben? Hier die wichtigsten Annahmen auf einen Blick:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider und Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und Kleingeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Bügeleisen, Mikrowelle)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus ohne Stecker (z. B. Smartphone, Laptop)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backofen, Herd, Dunstabzugshaube)
  • IT-Geräte mit Stecker (z. B. Drucker, Computer)
  • Kartonagen, Papier und Pappe
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Mischschrott, NE‑Metalle (z. B. Kupfer, Aluminium)
  • Lampen und Leuchten
  • Styropor, Kabelreste und vieles mehr

Einige Abfälle sind kostenpflichtig (z. B. Altholz wie lackiertes Holz, Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt, Grünschnitt). Am Recyclinghof erhalten Sie genauere Informationen zu Gebühren.

Spezialfälle: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Wer sammelt schwierige Materialien?

  • Textilien: Altkleider und Altschuhe werden angenommen. Sie können außerdem Kleiderspenden bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder Sammelcontainern abgeben. Schon gewusst? Durch richtige Sortierung erhöhen Sie die Chance, dass Kleidung wiederverwendet statt verwertet wird.
  • Gefahrstoffe: Haushaltsbatterien werden angenommen. Was ist mit Farben, Lösungsmitteln oder Altöl? Solche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder das städtische Servicezentrum: Oft gibt es gesonderte Sammelaktionen oder spezielle Annahmezeiten für Problemabfälle.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung)? Gewerbliche Dienste bieten Entrümpelung an und übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung der Rückstände. Fragen Sie nach einer schriftlichen Aufstellung der Kosten und einer umweltgerechten Entsorgung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Was tun bei größeren Mengen oder Bauarbeiten?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bietet in der Regel Sperrmüllabholung an. Wie funktioniert das? Meist ist eine Anmeldung erforderlich – erkundigen Sie sich beim Bürgerbüro der Stadt Dillingen/Saar nach Terminen und Regeln.
  • Container/Dumpster: Für Bau- oder Renovierungsabfälle können Sie einen Container mieten. Achten Sie auf die korrekte Fraktion (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt), damit keine zusätzlichen Kosten entstehen.
  • Kosten: Einige Abfallarten am Recyclinghof sind gebührenpflichtig: Altholz, Reifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Informieren Sie sich zuvor über die anfallenden Preise – so vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

Aber wie sieht die Entsorgung konkret aus?

Der Recyclinghof Saarlouis bietet eine übersichtliche Trennung vor Ort: Für Elektrokleingeräte, Altglas, Papier, Metalle und Kartonagen gibt es separate Annahmeflächen. Sperrmöbel und größere Elektrogeräte werden an speziellen Einfuhrrampen entgegengenommen. Personal vor Ort hilft bei Fragen zur richtigen Zuordnung.

Recycling vor Ort und Vermeidung

Gibt es lokale Initiativen, die das Wiederverwenden fördern? Ja. Achten Sie auf Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés in der Region — oft organisieren Vereine und Gemeinden Aktionen, bei denen Gegenstände repariert oder weitergegeben werden.

Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Wiederverwenden: Geben Sie noch brauchbare Dinge über lokale Kleinanzeigen oder Tauschgruppen weiter.
  • Kaufen Sie bewusst: Produkte mit weniger Verpackung und hoher Reparierbarkeit reduzieren späteren Abfall.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach beim Recyclinghof Saarlouis an (Telefon: 06831/122 587) oder fragen beim städtischen Umweltservice nach. So entsorgen Sie richtig, schonen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.