Entsorgungsmöglichkeiten in Bous

Entsorgung in Bous: Recyclinghof Saarlouis, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt telefonisch, Textilspenden, Entrümpelung, Recyclingtipps

Bous

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Bous

Sie wohnen in Bous und fragen sich: Wohin mit Sperrmüll, Elektrokleingeräten oder alten Kartonagen? Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bous ist der Recyclinghof Saarlouis.

Adresse:
Recyclinghof Saarlouis
Fasanenallee 52
66740 Saarlouis

Telefon: 06831/ 122 587
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten:

Von 01.01. – 15.06. und 16.08. – 31.12.:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 16:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:15 Uhr

Vom 16.06. – 15.08.:

  • Montag – Freitag: 07:30 – 11:00 Uhr und 11:30 – 15:15 Uhr
  • Samstag: 07:30 – 12:30 Uhr

Top Annahme-Materialien

Welche Materialien können Sie dort meist problemlos abgeben? Der Recyclinghof Saarlouis nimmt u. a. folgende Wertstoffe an:

  • Altfett (z. B. Frittierfett)
  • Altkleider / Altschuhe
  • Bildschirmgeräte und kleine Elektrogeräte mit Stecker (z. B. Monitore, Bügeleisen, Mikrowelle)
  • Elektrokleingeräte mit Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Smartphone, Laptop)
  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Haushaltsbatterien
  • Haushaltsgroßgeräte (z. B. Backöfen, Herde, Dunstabzugshauben)
  • Kartonagen, Papier, Pappe
  • Kunststofffolien (sauber, z. B. Verpackungsfolien)
  • Kühlgeräte (z. B. Kühlschränke, Gefriertruhen)
  • Lampen, Leuchten und Unterhaltungselektronik
  • Mischschrott und NE-Metalle

Wichtig: Einige Materialien sind kostenpflichtig. Dazu gehören u. a. Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen, gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleider spenden

Altkleider sind oft noch verwendbar: Können Sie sich vorstellen, wie eine kleine Spende jemanden in Ihrer Nachbarschaft unterstützt? Nutzen Sie die Sammelcontainer für Altkleider oder geben Sie gut erhaltene Kleidung direkt bei offiziellen Kleidersammlungen ab. So vermeiden Sie unnötige Entsorgungskosten und geben Dingen ein zweites Leben.

Gefährliche Abfälle

Was tun mit Farben, Lacken, Altöl oder Chemikalien? Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie gefährliche Abfälle zu speziellen Schadstoffannahmen oder zum Wertstoffhof – dort werden sie fachgerecht behandelt. Fragen Sie im Zweifel telefonisch beim Recyclinghof Saarlouis nach, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Steht bei Ihnen eine größere Räumung an? Für umfassende Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung und kümmern sich auf Wunsch um die umweltgerechte Verwertung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Was ist bei sperrigen Gegenständen und Bauschutt zu beachten?

  • Kommunale Abholung: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorgungsbetrieb Ihrer Gemeinde nach Sperrmüllterminen. Viele Gemeinden organisieren einmal jährlich oder mehrmals pro Jahr Sperrmüllabholungen.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenprojekte lohnt sich die Miete einer Container- oder Mülltonnenlösung. Container können für Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Grünschnitt bestellt werden.
  • Kosten: Bestimmte Abfälle sind kostenpflichtig am Wertstoffhof – dazu zählen Altholz, Reifendienst, Bauschutt und Grünschnitt. Holen Sie vorab Preise ein, damit es keine Überraschungen gibt.

Wichtig: Professionelle Unterstützung

Manche Fälle sind komplizierter als sie scheinen: Haushaltsauflösungen mit Elektrogeräten, Bauschutt, gefährlichen Stoffen oder gemischten Materialien erfordern Erfahrung. Warum mit Unsicherheit riskieren? Arbeiten Sie mit professionellen Recycling-Unternehmen oder Entrümpelungsfirmen zusammen, die Erfahrung mit Sortierung, Transport und korrekter Entsorgung haben. Das schützt Sie rechtlich und vermeidet Umweltschäden.

Recycling-Programme & Vermeidung

Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt neu kaufen — ist das Gerät wirklich nicht mehr zu retten?
  • Vermeiden Sie Überverpackungen und trennen Sie Verpackungsmaterial konsequent.
  • Nutzen Sie Tausch- und Reparaturbörsen in der Region.

Lokale Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen für Elektroaltgeräte unterstützen die Müllvermeidung und fördern nachhaltiges Verhalten vor Ort. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Recyclinghof Saarlouis über aktuelle Aktionen.

Haben Sie Fragen zur Abgabe bestimmter Materialien oder zu Preisen? Rufen Sie den Recyclinghof Saarlouis an: 06831/ 122 587. Eine kurze Nachfrage erspart oft lange Wartezeiten und Fehlfahrten.