Entsorgung in Saarwellingen

Recyclinghof Saarwellingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Kontakt und Entsorgungstipps, Gebühren, Spenden, Entrümpelung.

Saarwellingen

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Saarwellingen

Der nächste Entsorgungsstandort für Saarwellingen befindet sich direkt in Saarwellingen: Recyclinghof Saarwellingen, Primsener Weg (Baubetriebshof), 66793 Saarwellingen. Für Fragen können Sie telefonisch Kontakt aufnehmen: 06838/ 89 60 306. Die Betreiber sind die regionalen Entsorgungsdienste (EVS). Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Saarwellingen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:00 – 15:45 Uhr
  • Dienstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 12:45 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 16:45 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 12:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 15:45 Uhr

Wichtig angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders häufig gebrauchte und leicht abzuliefernde Materialien sind:

  • Glas (Hohlglas und Flachglas)
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Elektrogeräte (Klein- und Großgeräte, IT-Geräte, Unterhaltungselektronik)
  • Haushaltsbatterien und Lampen
  • Altkleider und Alt­schuhe
  • NE‑Metalle, Mischschrott und Kabelreste
  • Styropor, Flaschenkorken und saubere Kunststofffolien

Spezialentsorgung

Textilien spenden statt entsorgen

Altkleider und Alt­schuhe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Alternativ können gut erhaltene Kleidungsstücke direkt gespendet werden. In Saarwellingen gibt es Kleidercontainer und lokale Sozialverbände, die Kleidung entgegennehmen. Prüfen Sie vorab die Annahmebedingungen (sauber, trocken, keine nassen oder stark verschmutzten Textilien).

Umgang mit Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und größere Mengen Haushaltschemikalien. Kleinmengen wie Haushaltsbatterien und Leuchtstoffröhren können am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen informieren Sie sich bitte über gesonderte Annahmetage oder gesicherte Übergabestellen bei der Gemeinde oder den Entsorgern in Saarwellingen. Vorsicht: mischen Sie keine Stoffe und bringen Sie Gefahrgut sicher verpackt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn Sie eine komplette Wohnung entrümpeln lassen möchten, suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Transport, Trennung von Wertstoffen und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf die Ausstellung einer Entsorgungsbestätigung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container

Kommunale Sperrabfuhr

Saarwellingen bietet kommunale Sperrmüllsammlungen an. Kleinere sperrige Gegenstände können oft über eine Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Der Recyclinghof nimmt Sperrabfall bis etwa 2 m³ entgegen. Informieren Sie sich rechtzeitig über Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren.

Container- und Muldenservice

Für größere Renovierungs- oder Bauprojekte sind Container (z. B. für Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder Grünschnitt) die richtige Wahl. Unternehmen in der Region vermieten verschiedene Größen; klären Sie Anlieferung, Stellgenehmigung und Entsorgungsfristen. Beachten Sie: bestimmte Abfallarten wie Bauschutt oder gemischte Bauabfälle sind kostenpflichtig.

Kostensituation

Am Recyclinghof sind einige Materialien gebührenpflichtig. Laut Angaben werden insbesondere folgende Fraktionen kostenpflichtig angenommen: Altholz (z. B. lackiertes Holz), Altreifen (mit und ohne Felgen), gemischte Bauabfälle, Bauschutt und Grünschnitt. Rechnen Sie je nach Menge und Art mit Gebühren; bewahren Sie Quittungen auf und bringen Sie gegebenenfalls Ihren Personalausweis mit.

Tipps: So entrümpeln Sie sinnvoll (Kurz & Praktisch)

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Kleine Entscheidungen verhindern Überforderung.
  • Schenken Sie brauchbaren Dingen ein zweites Leben: verschenken, verkaufen oder spenden.
  • Elektronik getrennt sammeln: Akkus und Kabel gehören nicht in den Restmüll.
  • Beschriften Sie Kisten beim Aussortieren: Behalten / Spenden / Recyceln / Entsorgen.
  • Nutzen Sie Nachbarschafts‑Tauschgruppen – oft freuen sich andere über gut Erhaltenes.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Saarwellingen

Saarwellingen und die Region fördern Wiederverwendung und Reparatur. Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder lokale Second‑Hand‑Aktionen helfen Ressourcen zu schonen. Vermeidung ist der effektivste Beitrag: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt ersetzen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Wertstoffe direkt vor Ort zu behalten.

Bei Fragen zur Abfalltrennung, zu Sonderabfällen oder Sperrmüllangeboten wenden Sie sich an den Recyclinghof Saarwellingen oder an die Gemeindeverwaltung. So bleiben Saarwellingen und seine Umgebung sauber – und wertvolle Rohstoffe werden geschont.

Recyclinghof Saarwellingen
Primsener Weg (Baubetriebshof)
66793 Saarwellingen
Telefon: 06838/ 89 60 306
Webseite: www.evs.de/abfall/abfallanlagen/evs-wertstoff-zentren