Entsorgung in Zehnhausen bei Wallmerod
Recycling und Entsorgung in Zehnhausen bei Wallmerod: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe und Textilien. Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling in und um Zehnhausen bei Wallmerod
Wohin mit ausgedienten Elektrogeräten, Pappe oder dem alten Fahrrad? Die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Einwohner von Zehnhausen bei Wallmerod ist der Recyclinghof Meudt. Dort können Sie viele Wertstoffe getrennt und korrekt abgeben – unkompliziert und nach klaren Regeln.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme-Materialien
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke (Verpackungen)
- Korken
- CD’s, DVD’s
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Was tun mit Kleidung, Farbeimer oder alten Batterien? Nicht alles gehört in die Restmülltonne.
Textilien spenden oder weitergeben
Gebrauchte, saubere Kleidung lässt sich oft gut weiterverwenden. Gibt es in Ihrer Nähe Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer von gemeinnützigen Organisationen? Probieren Sie es: Spenden verlängern die Lebenszeit von Textilien und schonen Ressourcen. Defekte Textilien eignen sich für textile Recyclingbehälter oder für Upcycling-Projekte.
Gefährliche Abfälle richtig entsorgen
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl sind gefährlich für Mensch und Umwelt – und dürfen nicht in die Restmülltonne. Wann sollten Sie sich an den Recyclinghof wenden und wann an Sonderaktionen für Schadstoffe? Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Meudt nach Sonderannahmen und Sammelterminen. Viele gefährliche Abfälle werden über spezielle Schadstoffsammlungen oder Annahmestellen entsorgt; bringen Sie diese Materialien nie lose in die Restabfuhr.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können den Prozess erheblich erleichtern. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Bescheinigungen zur umweltgerechten Entsorgung zeigen und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien separat berechnet werden (z. B. Elektrogeräte, Bauschutt, Sondermüll).
Sperrmüll und Baurestmassen
Kommunale Abholung und Sperrmüll
Benötigen Sie eine Abholung von großen Gegenständen wie Möbeln? Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung oder Sperrmülltermine an. Wie funktioniert das praktisch? Meist ist eine Anmeldung erforderlich; Kosten und Abholrhythmus können variieren. Erkundigen Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Recyclinghof Meudt nach den örtlichen Regelungen.
Container- und Muldenlösungen
Bei größeren Bau- oder Gartenprojekten lohnt sich die Anmietung einer Mulde oder eines Containers. Diese gibt es in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Materialien (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist häufig eine Genehmigung nötig. Preise hängen von Größe, Befüllung und Transportweg ab – genaue Kosten erfahren Sie beim Entsorger.
Kostenhinweis
Viele Abfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausmüll, hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle und diverse Bauabfälle (verwertbar und unverwertbar). Für genaue Preisangaben rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011.
Wie funktioniert die Abgabe am Recyclinghof Meudt? (Detailbereich)
Welche Abläufe erwarten Sie vor Ort? In Meudt sind die Bereiche klar getrennt: Sie fahren vor, entladen nach Anweisung des Personals und sortieren Ihre Materialien in die zugewiesenen Container oder Sammelbereiche. Akzeptiert werden u. a. Papier/Pappe, Metall, komplette Elektrogeräte, Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs. Sperrmüll, Bauschutt und andere größere oder problematische Fraktionen werden gegen Gebühr angenommen.
Was sollten Sie vorbereiten? Packen Sie Materialien möglichst sortiert, entfernen Sie ggf. Verpackungen und kennzeichnen Sie sperrige Gegenstände, wenn nötig. Bei Unsicherheit hilft das Personal vor Ort weiter – ein kurzer Anruf im Vorfeld kann Wartezeiten sparen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Gibt es lokale Initiativen? Viele Gemeinden fördern lokale Projekte wie Reparaturcafés, Kleidertauschbörsen oder Sammelaktionen für besondere Wertstoffe. Diese Initiativen helfen, Abfälle zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Wie können Sie persönlich beitragen? Kleine Verhaltensänderungen wirken: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, defekte Dinge reparieren statt wegwerfen und Kompostieren von Bioabfällen. Auch die Trennung von Wertstoffen zu Hause erleichtert die Verwertung und spart Kosten für die Entsorgung.
Praktische Tipps kurz zusammengefasst
- Vor Fahrt: Öffnungszeiten beachten (siehe oben).
- Grobe Sortierung zu Hause erleichtert die Abgabe.
- Gefährliche Abfälle niemals über Restmüll entsorgen – informieren Sie sich über Spezialannahmen.
- Bei Entrümpelung/Haushaltsauflösung Angebote vergleichen und Entsorgungsnachweise einfordern.
- Nutzen Sie lokale Wiederverwendungs-Angebote und Reparaturinitiativen.
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an unter 06435/ 8011 – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelterminen.