Entsorgung in Sessenhausen
Recyclinghof Meudt für Sessenhausen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Schadstoffannahme, Spenden, Containerlösungen, Beratung.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: wab.rlp.de (nur als Information)
Öffnungszeiten und Anlieferung
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Sessenhausen ist der Recyclinghof Meudt. Die Anfahrt dauert je nach Verkehr nur wenige Minuten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr.
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr. In der Zeit vom 2. Mai bis 30. September ist donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet.
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr.
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung so, dass genug Zeit bleibt. Halten Sie bei Bedarf Ausweis oder Meldebestätigung bereit. Mitarbeiter vor Ort helfen beim Sortieren.
Akzeptierte Wertstoffe (Auswahl):
Papier und Pappe.
Wertstoffschrott.
Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte).
Gelbe Säcke.
Korken.
CDs und DVDs.
Weitere Annahmen gegen Gebühr:
Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall.
Sperrmüll.
PKW-Reifen (mit und ohne Felgen).
Styroporabfälle und Kunststoffabfälle.
Grünabfälle, Äste, Baumstämme und Wurzelstöcke.
Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt.
Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas.
Sonstige Bodenbeläge sowie Glas- und Steinwolle.
Für viele dieser Abfälle fällt eine Gebühr an. Die Gebühren sind staffelbar und richten sich nach Menge und Material. Genaue Preise erfragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof Meudt.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie hierfür Kleidersammlungen oder lokale Secondhand-Läden. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Gut erhaltene Kleidung hilft Menschen und schont Ressourcen.
Gefährliche Abfälle wie Batterien, Lacke, Lösungsmittel oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe getrennt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen.
Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Transport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abfuhrtermine und Sperrmüllkarten. Fragen Sie die Verwaltung von Sessenhausen nach den konkreten Terminen und Regeln. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Bei größeren Mengen oder Bauarbeiten lohnt sich eine Containerlösung. Vermieter von Containern bieten unterschiedliche Größen. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Abfuhrintervallen ab. Lassen Sie sich einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben.
Für asbesthaltige oder schadstoffbelastete Baustoffe gelten besondere Regeln. Diese müssen fachgerecht entsorgt werden. Fragen Sie in solchen Fällen die Kommune oder den Recyclinghof.
Mehr Details zum Recyclinghof Meudt
Der Recyclinghof Meudt trennt die Anlieferungen nach Materialarten. Es gibt getrennte Bereiche für Papier, Metalle, Glas und Kunststoffe. Elektrogeräte werden separat angenommen. Sperrmüll und Bauschutt werden gesondert abgerechnet.
Bringen Sie sortierte Abfälle an. Entfernen Sie überflüssige Flüssigkeiten aus Behältern. Verpacken Sie bruchempfindliche Sachen sicher. Kleinere Elektrogeräte geben Sie komplett ab. Größere Teile werden vor Ort übernommen.
Die Mitarbeiter geben Hinweise zur richtigen Entsorgung. Bei Unsicherheit fragen Sie bitte vor Ort nach. So vermeiden Sie unnötige Rückfahrten.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Sessenhausen gibt es lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Tauschnetzwerke, Kleidertauschaktionen und Reparaturcafés helfen, Gegenstände länger zu nutzen. Nutzen Sie solche Angebote.
Vermeiden Sie Einwegartikel. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.
Bringen Sie Verpackungen sauber und lose zum Recycling. Trennen Sie Papier, Glas und Restmüll. So steigt die Wiederverwertung.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Meudt. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihre Entsorgung. Dies schützt die Umwelt und kommt allen zugute.