Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Heiligenroth

Entsorgung in Heiligenroth: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Spenden, Beratung.

Heiligenroth

Entsorgung in und um Heiligenroth

Für die Einwohner von Heiligenroth ist der nächstgelegene Wertstoff- und Recyclinghof in Meudt die zentrale Anlaufstelle für die umweltgerechte Abgabe zahlreicher Abfallarten. Nutzen Sie diese Einrichtung, um Wertstoffe korrekt zu trennen und vermeidbaren Restmüll zu reduzieren.

Adresse & Kontakt

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de (Hinweis: keine externe Verlinkung)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Meudt:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof Meudt nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien sortiert an den Hof, damit sie möglichst effizient wiederverwertet werden können. Besonders häufig angenommene Materialien sind:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Gegen Gebühr – größere oder problematische Abfälle

Viele sperrigere oder schadstoffverdächtige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge und Dämmmaterialien

Tipp: Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach den aktuellen Gebührensätzen und zulässigen Mengen – die Preise variieren je nach Material und Menge.

Sonderentsorgung & Spenden

Textilien: Gebrauchte Kleidung, Schuhe und sonstige Textilien sollten möglichst gespendet werden. Suchen Sie nach lokalen Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder Kleidercontainern in der Umgebung und spenden Sie gut erhaltene Stücke. Dadurch verlängern Sie den Nutzungszyklus und verringern Abfall.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Geben Sie solche Stoffe ausschließlich an den Wertstoffhof oder gesonderte Schadstoffsammlungen ab. Bei größeren Mengen oder unsicherer Kennzeichnung lassen Sie sich beraten und bringen Sie die Materialien gut verpackt zum Hof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Wohnungen oder Nachlässe empfehlen sich spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach professionellen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung, Verwertung und eventuell Abrechnung übernehmen können. Solche Firmen beschleunigen den Prozess und sorgen für rechtssichere Entsorgung empfindlicher Gegenstände.

Sperrmüll, Container & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet in der Regel regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig an und beachten Sie die Abmeldungsvorgaben Ihrer Verbandsgemeinde.

Container / Mulden: Für Bau- oder Gartenarbeiten lassen sich Container in verschiedenen Größen mieten. Wählen Sie die passende Containerart (Bauschutt, Holz, Grünabfall) und vergleichen Sie Angebote. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Anfahrt ab. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich über Entsorgungsnachweise informieren.

Kostenhinweis: Viele sperrige und bauliche Abfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen – rechnen Sie bei größeren Mengen mit zusätzlichen Kosten.

Warum Profis hinzuziehen?

Bei komplexen Fällen wie Schadstoffentsorgung, asbesthaltigen Materialien, größeren Entrümpelungen oder Elektroschrott lohnt es sich, mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Professionelle Recyclingfirmen verfügen über die nötige Logistik, sichern die umweltgerechte Verwertung und übernehmen die korrekte Dokumentation. Vertrauen Sie Profis, um Risiken zu vermeiden und Ressourcen maximal zurückzugewinnen.

Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Informieren Sie sich über kommunale Initiativen: Viele Gemeinden fördern die Nutzung von Gelben Säcken, Papiertonnen, Biotonnen und sammeln regelmäßig Problemstoffe. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur, Wiederverwendung und bewusstes Einkaufen:

  • Reparieren statt wegwerfen – nutzen Sie lokale Reparatur-Cafés oder Werkstätten.
  • Reduzieren Sie Verpackungen durch Großpackungen und unverpackte Produkte.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zur Nährstoffrückführung.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.

Fazit: Folgen Sie einfachen Regeln: trennen, spenden, reparieren, und bei Unsicherheit die Profis oder den Recyclinghof Meudt kontaktieren. So schützen Sie die Umwelt und schonen zugleich Ihren Geldbeutel.