Entsorgung und Recycling in Wirges

Recyclinghof Meudt bei Wirges: Öffnungszeiten, kostenlose Annahme vieler Stoffe, Problemabfall, Entrümpelung, Sperrmüll, Gebühren, Tel. 06435/8011

Wirges

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Wirges

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wirges befindet sich in Meudt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die ohne Gebühr angenommen werden

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CD’s, DVD’s

Spezielle Entsorgung: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Textilien: Geben statt wegwerfen. Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können über Altkleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder soziale Einrichtungen gespendet werden. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken abgegeben werden. Kleinere Mengen können oft auch im örtlichen Tafelladen oder bei gemeinnützigen Sammelaktionen abgegeben werden.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, giftige Reinigungsmittel, Batterien und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll. Solche Abfälle werden meist separat an Problemstoffsammelstellen oder bei speziellen Schadstoffsammeltagen angenommen. Im Zweifel: vor Anlieferung telefonisch nachfragen (Tel. 06435/8011) oder bei der Stadt/Verbandsgemeinde Informationen zu Schadstoffaktionen einholen. Bei asbesthaltigen Abfällen ist besondere Vorsicht geboten; diese werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen, die Entsorgung muss sachgerecht erfolgen. Für den Umgang mit Asbest empfiehlt es sich, Fachfirmen hinzuzuziehen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung ansteht, gibt es regionale Dienstleister, die komplette Entrümpelung (Entrümpelung) oder Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Anbieter entsorgen oder verwerten die Gegenstände fachgerecht. Preise hängen vom Umfang, von Transport- und Entsorgungsaufwand ab. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen; größere Mengen werden meist gegen Gebühr angenommen.

Sperrmüll, Bau- und Grüngut: Optionen und Kostenhinweise

Große und sperrige Gegenstände

Viele Kommunen bieten Sperrmüllabfuhren an oder geben Termine für die Abholung bekannt. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Stadtverwaltung oder im Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde. Alternativ können Sperrmöbel direkt zum Recyclinghof gebracht werden; am Recyclinghof Meudt werden Sperrmüll und hausmüll‑ähnlicher Gewerbeabfall gegen Gebühr angenommen.

Bauabfälle und Container

Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers (Baucontainer, Bauschuttcontainer, Grünschnittcontainer). Container können bei regionalen Entsorgungsfirmen bestellt werden. Achten Sie bei der Bestellung auf die korrekte Trennung (verwertbarer Bauschutt / unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub etc.), denn die Annahme und Verwertung unterscheiden sich und beeinflussen die Kosten. Am Recyclinghof Meudt werden verschiedene Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen (unter anderem: Bauschutt verwertbar/unverwertbar, Erdaushub, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas).

Kostensituation

Für viele größere oder problematische Abfallarten fällt eine Gebühr an. Beispiele aus dem Angebot: PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen), Styroporabfälle, Kunststoffabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, asbesthaltige Abfälle. Genaue Preise variieren je nach Menge und Abfallart. Deshalb vor Anlieferung beim Recyclinghof Meudt anrufen (Telefon: 06435/8011) oder sich nach der aktuellen Gebührenordnung erkundigen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Ein paar praktische Hinweise, die das Aufräumen erleichtern und Ressourcen sparen:

  • Sortieren Sie zuerst: Behalten, spenden, reparieren, recyceln, entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Spenden Sie intakte Möbel und Kleidung – wohltätige Einrichtungen und Second‑Hand-Läden nehmen oft gern gut erhaltene Stücke.
  • Verkaufen Sie wertvolle Gegenstände online oder auf dem Flohmarkt. Geld verdienen statt wegwerfen.
  • Reparieren statt neu kaufen: Oft reicht eine kleine Reparatur. Repair‑Cafés und lokale Handwerker helfen dabei.
  • Beschriften Sie Kartons bei einer Haushaltsauflösung – das spart Zeit und sorgt für klare Entscheidung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

Vor Ort gibt es verschiedene Angebote und Initiativen, die Wiederverwertung und Abfallvermeidung fördern. Dazu zählen Altkleidersammlungen, Sammelstellen für Papier, Glas und Wertstoffe sowie lokale Initiativen wie Tauschbörsen oder Repair‑Cafés. Die Mitarbeitenden des Recyclinghofes geben Auskunft, welche Stoffe wie zu trennen sind und welche Angebote aktuell bestehen.

Präventionsstrategien – wie Sie dauerhaft Abfall vermeiden

  • Weniger Verpackung: Einkauf bewusst planen, unverpackte Ware bevorzugen.
  • Mehrweg statt Einweg: Trinkflaschen, Einkaufstaschen und Behälter wiederverwenden.
  • Reparieren und Weiterreichen: Gebrauchsgegenstände reparieren, verschenken oder verkaufen.
  • Bewusster Konsum: Vor dem Kauf überlegen, ob das Produkt wirklich nötig ist.

Bei Fragen zur Annahme einzelner Abfallarten, zu Gebühren oder zur richtigen Trennung rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Die Mitarbeitenden beraten Sie gern und helfen bei der korrekten und umweltgerechten Entsorgung.