Entsorgung in Kammerforst

Recyclinghof Koblenz für Kammerforst: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Altkleider, Service, Kontakt, Sonderentsorgung, Informationen, Tipps

Kammerforst

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Kammerforst befindet sich in Koblenz. Der Recyclinghof heißt Recyclinghof Koblenz. Sie finden ihn in der Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz. Für Fragen erreichen Sie den Betrieb telefonisch unter 0261/ 129-4545. Fax: 0261/ 129-4500. E-Mail: [email protected]. Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Koblenz hat feste Öffnungszeiten. Diese gelten für Anlieferungen und persönliche Beratungen.

  • Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Annahme: Wichtige Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie nur saubere und getrennte Materialien.

  • Sperrmüll
  • Metallschrott
  • Elektro-Großgeräte
  • Elektro-Kleingeräte
  • Altglas
  • Altpapier
  • Altkleider
  • Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  • Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  • Röntgenbilder

Nicht angenommen

Einige Stoffe können nicht entgegengenommen werden. Bringen Sie diese nicht zum Recyclinghof.

  • Restmüll
  • Bioabfall
  • Schadstoffe
  • Autoreifen
  • Autowracks, Mopeds
  • Munition, Sprengstoff
  • Radioaktive Stoffe
  • Laborbedarf

Spezialentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Lesen Sie die Hinweise. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach.

Altkleider und Textilspenden

Altkleider werden angenommen. Spenden Sie tragbare Kleidung. Nutzen Sie dafür die gekennzeichneten Container. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Größere Mengen können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf die Hinweise vor Ort.

Gefährliche Abfälle

Schadstoffe werden nicht am Wertstoffhof angenommen. Das gilt auch für Farben, Lacke, Chemikalien und Akkubatterien. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Rest- oder Glascontainer. Fragen Sie beim Servicebetrieb in Koblenz nach den speziellen Annahmeterminen für Schadstoffe. Bei größeren Mengen ist eine gesonderte Entsorgung nötig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen Dienstleister vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben. Manche Firmen sortieren verwertbare Teile aus und sorgen für Recycling.

Sperrmüll und Baustellenabfälle

Sperrmüll kann über kommunale Abholtermine entsorgt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Abholungsterminen. Manche Gegenstände werden kostenlos abgeholt. Andere können kostenpflichtig sein. Fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof nach den aktuellen Regeln.

Container und Baustellen

Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container sinnvoll. Sie können Container mieten. Achten Sie auf die richtige Größe und auf die zulässigen Abfallarten. Baumischabfall und Bauschutt benötigen oft spezielle Container. Prüfen Sie die Preise und die Entsorgungsbedingungen vor der Bestellung.

Kosten

Für einige Leistungen können Gebühren anfallen. Beispiele sind spezielle Abholungen, Containerdienste oder die Entsorgung von Bauabfällen. Die Preise sind abhängig von Menge und Abfallart. Informieren Sie sich telefonisch unter 0261/ 129-4545 oder per E-Mail.

Professionelle Hilfe bei komplexen Fällen

Bei schwierigen Abfallmengen ist Fachwissen wichtig. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingfirmen zusammen. Das gilt vor allem bei Elektroschrott, größeren Entrümpelungen und gemischten Abfällen. Professionelle Firmen kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie sorgen für sichere Trennung und fachgerechte Verwertung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltgefahren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Setzen Sie auf Vermeidung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren statt wegwerfen hilft. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfälle konsequent.

Viele Kommunen bieten Informations- und Sammelprogramme an. Der Recyclinghof Koblenz informiert zu lokalen Aktionen. Dort erfahren Sie auch mehr zu Wiederverwendungsprojekten. Fragen Sie nach Tipps zur Müllvermeidung. Kleine Veränderungen im Alltag senken den Abfall deutlich.

Kontakt und Anfahrt

Recyclinghof Koblenz

Fritz-Ludwig-Str. 6

56070 Koblenz

Telefon: 0261/ 129-4545

Fax: 0261/ 129-4500

E-Mail: [email protected]

Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de

Bei Fragen rufen Sie an oder schreiben Sie eine E-Mail. So erhalten Sie die aktuellsten Informationen.