Recyclingmöglichkeiten in Winnen

Recyclinghof Rennerod für Winnen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen; Kontakt 02664/6336. Container Gebühren Beratung.

Winnen

Ansprechpartner und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Winnen befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie die Anlage für entsorgbare Wertstoffe, Sperrmüll und viele weitere Abfallarten. Kontaktdaten:

Recyclinghof Rennerod

Vor Wetzelscheid 1

56477 Rennerod

Telefon: 02664/6336

Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten (aktuelle Zeiten):

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. Sep. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien (Auszug): Papier und Pappe, Wertstoffschrott, Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte), Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs. Diese Materialien können größtenteils direkt auf dem Recyclinghof angeliefert werden.

Sonderentsorgungen, Textilien und gefährliche Abfälle

Für Textilien gibt es in der Region mehrere Möglichkeiten: Spendencontainer und karitative Einrichtungen nehmen tragbare Kleidung gerne an. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Mode, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in den Altkleidercontainer, sondern sollte fachgerecht entsorgt werden – fragen Sie im Recyclinghof nach.

Gefährliche Abfälle (z. B. Batterien, Lacke, Altöl, Chemikalien, asbesthaltige Baustoffe) dürfen nicht in die Restmülltonne. Einige dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen, andere nur an speziellen Sammlungstagen oder nach vorheriger Anmeldung und nur gegen Gebühr. In der bereitgestellten Liste der Renneroder Anlage werden asbesthaltige Abfälle ausdrücklich genannt – diese werden gegen Gebühr angenommen. Bitte kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern, um Abläufe, Verpackungshinweise und mögliche Gebühren zu klären.

Wenn Sie größere Entrümpelungen planen, sind professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung oft die praktikablere Wahl. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung und fachgerechte Entsorgung — besonders sinnvoll bei gemischten oder potentiell gefährlichen Abfällen.

Grobe Abfälle, Bauabfälle und Containerlösungen

Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen haben Sie folgende Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine jährliche oder vierteljährliche Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, wie die Anmeldung läuft und welche Mengen möglich sind.
  • Recyclinghof-Anlieferung gegen Gebühr: Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Kunststoffe, Grünabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar) sowie Erdaushub werden am Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen. Genauere Gebühren richten sich nach Menge, Art und Gewicht.
  • Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich das Mieten einer Containerlösung bei lokalen Anbietern. Diese Firmen liefern Container in verschiedenen Größen und sorgen für Abtransport sowie fachgerechte Aufbereitung oder Entsorgung.

Konkrete Kosten variieren stark nach Abfallart und Menge. Fragen Sie deshalb vorab beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten nach einem Kostenvoranschlag.

Warum fachgerecht entsorgen wichtig ist

Einmal hat eine ältere Nachbarin aus Winnen ihren Dachboden ausgeräumt und war kurz davor, alte Farben und einen Asbestplattenrest in den Restmüll zu geben. Nach einem kurzen Anruf beim Recyclinghof Rennerod konnte alles korrekt und sicher entsorgt werden – das vermeidbare Risiko war gebannt. Solche kurzen Rückfragen sparen oft Zeit, Geld und Ärger.

Für komplexe Fälle – z. B. Gemische aus Elektronik, Bauabfällen oder Schadstoffen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen ratsam. Diese Firmen verfügen über geeignete Fahrzeuge, Schutzmaßnahmen und Sortierkapazitäten, sodass Materialien bestmöglich wiederverwertet werden und Umwelt- und Gesundheitsrisiken vermieden werden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Repair-Cafés helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeidung ist die beste Form des Recyclings: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt neu zu kaufen und trennen Sie Abfälle konsequent. Bringen Sie wiederverwertbare Materialien wie Papier, Glas, Kunststoff in die vorgesehenen Sammelsysteme oder direkt zum Recyclinghof.

Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört oder welche Kosten anfallen, ist der schnellste Weg ein Anruf beim Recyclinghof Rennerod (Telefon: 02664/6336) oder eine Nachfrage bei der Gemeindeverwaltung. So entsorgen Sie sicher, umweltgerecht und oft kostensparend.