Recyclingmöglichkeiten in Oberelbert

Recyclinghof Meudt für Oberelbert: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffinfos, Sperrmüll, Entrümpelung, Gebühren, Tipps, Kontakt 06435/8011

Oberelbert

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Oberelbert

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Oberelbert befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diese Anlage für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Abfälle. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de/der-wab/wab-entsorgungsanlagen.html

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig für Ihre Planung. Bitte beachten Sie die angegebenen Zeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Angebote im Überblick:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metall)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsstoffe
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
  10. Styroporabfälle bzw. Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung am besten spenden. Viele karitative Einrichtungen und Altkleidercontainer nehmen gut erhaltene Textilien entgegen. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand: sauber, trocken und ohne große Flecken. Bei Fragen, wo genau in der Nähe gespendet werden kann, hilft die Gemeindeverwaltung oder der Recyclinghof Meudt telefonisch weiter.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Quecksilberlampen oder Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne oder in den Recyclinghof-Mischbereich. Für diese Stoffe gibt es gesonderte Annahmetage oder spezielle Annahmestellen beim Landkreis. Bringen Sie solche Abfälle niemals unsortiert; informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Meudt oder bei der zuständigen kommunalen Stelle über Sammelaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei umfangreicheren Abgaben, Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann die eigenständige Anfahrt schwierig sein. In solchen Fällen bieten professionelle Dienstleister Unterstützung an. Sie übernehmen Transport, Sortierung und häufig auch die legale Verwertung. Ein Vergleich von Angeboten lohnt sich.

Sperrige Gegenstände & Bauabfall

Für Sperrmüll gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Manche Gemeinden bieten eine kostenfreie Abfuhr in begrenztem Umfang, andere berechnen Gebühren. Informationen erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung von Oberelbert.

Alternativ kann Bau- und Abbruchmaterial über Containerlösungen (Mulden/Container) entsorgt werden. Anbieter vermieten Container nach Volumen; die Kosten variieren je nach Materialart (z. B. verwertbarer Bauschutt vs. asbesthaltige Abfälle) und Abtransport. Asbesthaltige und gefährliche Bauabfälle benötigen spezielle, genehmigte Entsorgung und sind meist teurer. Konkrete Preisangaben erhalten Sie beim Recyclinghof Meudt oder bei Containerdiensten in der Region.

Randhinweis: Professionelle Unterstützung

Bei komplexen Fällen — etwa gemischte Baustellenabfälle, kontaminierte Materialien oder größere Entrümpelungen — sollten Sie mit zertifizierten Recyclingfirmen oder Fachbetrieben zusammenarbeiten. Solche Unternehmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für die richtige Sortierung und Entsorgung und minimieren Haftungsrisiken. Kurz gesagt: Professionelle Partner sparen Zeit, Aufwand und oft auch Kosten durch fachgerechte Verwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Förderung der Wiederverwertung und zur Abfallvermeidung. Beispielhafte Maßnahmen, die Sie zu Hause umsetzen können:

  • Bedarfsorientiert einkaufen und auf Mehrweg achten.
  • Reparieren statt wegwerfen — lokale Reparatur-Cafés nutzen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen.
  • Verpackungen vermeiden und recycelbare Materialien getrennt sammeln.

Solche einfachen Schritte reduzieren Müllmengen und schonen Ressourcen. Informationen zu lokalen Aktionen, Sammelstellen oder Austauschbörsen erhalten Sie bei der Gemeinde Oberelbert oder beim Recyclinghof Meudt.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Abfall gehört, rufen Sie den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. Kurz beraten — richtig entsorgen.