Entsorgungsmöglichkeiten in Rehe
Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüll, Bauschutt, Problemstoffe, Textilien, Wertstoffe, Spenden, Containervermietung, Kontakt, Vermeidungstipps, Entsorgung.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Rehe und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Rehe ist der Recyclinghof Rennerod.
Name: Recyclinghof Rennerod
Adresse: Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Wann hat der Recyclinghof Rennerod geöffnet?
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bringen Sie bei Anlieferung nach Möglichkeit klare Trennung der Materialien mit, damit die Annahme zügig verläuft.
Welche Materialien kann ich dort ohne zusätzliche Gebühren abgeben?
Der Recyclinghof nimmt mehrere gängige Wertstoffe an, die Sie bequem entsorgen oder recyceln lassen können:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?
Gegen Gebühr können Sie zahlreiche weitere Abfallarten anliefern. Bringen Sie sich darauf ein, dass für größere Mengen oder problematische Materialien Kosten anfallen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle
- Bauschutt (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar)
- Asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten, Papiersäcke von Zement/Gips)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Fragen Sie bei Ihrer Anlieferung nach den konkreten Entgelten; die Preise variieren je nach Menge und Material.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt korrekt?
Nutzen Sie die kommunalen Angebote: Die Gemeinde organisiert in der Regel Sammeltermine für Sperrmüll. Sie können außerdem einen Container (Mulde) mieten, wenn größere Mengen anfallen. Klären Sie Größe, Dauer und Preis mit dem Containerdienstleister vorab. Sortieren Sie Bauschutt in verwertbare und unverwertbare Materialien, damit Sie unnötige Gebühren vermeiden.
Wo kann ich Textilien spenden oder abgeben?
Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder Kleidercontainer. Reinigen und bündeln Sie Textilien, kennzeichnen Sie Säcke deutlich. Vermeiden Sie es, stark verschmutzte oder feuchte Kleidung einfach in Container zu werfen—diese lässt sich oft nicht mehr vermitteln und wird entsorgt.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl) dürfen nicht unkontrolliert in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Problemstoffsammlungen oder fragen Sie beim Recyclinghof Rennerod nach, welche gefährlichen Stoffe angenommen werden. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und vermeiden Sie Mischung mit anderen Abfällen. Bei asbesthaltigen Abfällen gelten besondere Schutz- und Transportvorschriften—lassen Sie sich beraten.
Was muss ich bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beachten?
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt es sich, professionell arbeiten zu lassen: Fordern Sie mehrere Angebote an, verlangen Sie Nachweise über ordnungsgemäße Entsorgung und prüfen Sie, welche Dinge noch verwertet oder gespendet werden können. Seriöse Dienstleister stellen einen Entsorgungsnachweis aus und helfen, Wertstoffe getrennt zu sammeln.
Welche Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es lokal?
Nutzen Sie die regionalen Sammelsysteme (Papier, Gelbe Säcke, Bio‑Tonne, Glas) und beteiligen Sie sich an Tausch‑ oder Reparaturinitiativen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie Mehrweg statt Einweg kaufen, Plastiktüten vermeiden, Lebensmittelplanung betreiben und Kompost für Bioabfälle nutzen. Reparieren und weitergeben verlängert die Lebenszeit von Produkten und reduziert die Müllmenge spürbar.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recyceln von Aluminium bis zu 95 % Energie gegenüber Neuproduktion einsparen kann? Oder dass ein einfaches Kompostieren von Garten‑ und Küchenabfällen Ihren Restmüll deutlich reduziert und den Boden nährt? Kleine Änderungen im Alltag—z. B. Mehrwegbecher, gezieltes Trennen und Reparieren—stapeln sich schnell zu großen Einsparungen für Umwelt und Haushalt.