Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Willmenrod
Recyclinghof Meudt für Willmenrod: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Anfahrt, Kontakt, Hinweise.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten und Annahme – nächster Standort für Willmenrod
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Willmenrod befindet sich in Meudt. Nutzen Sie diesen Hof für die getrennte Abgabe zahlreicher Wertstoffe und problematischer Abfälle. Die Öffnungszeiten sind:
Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Bringen Sie vor Anfahrt größere Mengen oder sperrige Gegenstände idealerweise mit kurzer Voranmeldung per Telefon, um Wartezeiten zu vermeiden und Gebührenfragen zu klären.
Wichtig angenommene Materialien:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Gegen Gebühr werden angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten sowie Papiersäcke von Zement, Gips etc.)
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Die Preise variieren je nach Materialart und Menge. Fragen Sie vor Ort oder rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an, um konkrete Kosten zu erfahren.
Services, Sonderentsorgung und praktische Hinweise
Textilspenden: Gebrauchte Kleidung und Textilien geben Sie am besten an örtliche Altkleider-Container oder an gemeinnützige Organisationen. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit Ihrer Textilien, trennen Sie nasse oder stark beschädigte Stücke aus und füllen Sie die Säcke geordnet. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidungsstücken und unterstützen lokale sozialen Projekte.
Umgang mit gefährlichen Abfällen: Entsorgen Sie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Lacke, Autowartungsflüssigkeiten und ähnliche Stoffe niemals über die Restmülltonne oder ins Erdreich. Melden Sie gefährliche Abfälle bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof Meudt und nutzen Sie gesonderte Sammeltermine für Sondermüll. Verpacken Sie Schadstoffe sicher, kennzeichnen Sie sie deutlich und geben Sie sie nur an den dafür vorgesehenen Stellen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, transportieren sperrige Gegenstände ab und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien korrekt entsorgt werden. Fordern Sie mehrere Angebote an, bestehen Sie auf eindeutigen Angaben zu Transport, Entsorgungsnachweisen und Kosten sowie auf einer umweltgerechten Verwertung.
Sperrmüll und Bauabfälle: Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist eine Abholoption (Sperrmüllabholung) oder eigene Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb Ihrer Verbandsgemeinde über Anmeldung, Termine und mögliche Gebühren. Alternativ können Sie Container (Baugruben-/Muldencontainer) über regionale Anbieter mieten. Containergrößen und Mietpreise variieren je nach Bedarf; vergleichen Sie mehrere Anbieter und vereinbaren Sie die genaue Abfuhr sowie die zulässigen Abfallarten.
Kostenhinweis: Viele Leistungen auf dem Recyclinghof sind kostenpflichtig. Kleinmengen an Wertstoffen sind oft kostenlos, während Bauschutt, Sperrmüll und schadstoffhaltige Abfälle in der Regel gegen Gebühr angenommen werden. Rufen Sie zur Vermeidung von Überraschungen vorab an.
Warum mit Profis zusammenarbeiten? Komplexe Fälle – etwa Schadstoffentsorgung, asbesthaltige Abfälle, größere Haushaltsauflösungen oder gemischte Bauabfälle – erfordern Fachwissen und sichere Transportwege. Arbeiten Sie mit zertifizierten Entsorgern und Recyclingfirmen zusammen, damit Abfälle fachgerecht getrennt, transportiert und verwertet werden. Professionelle Partner schützen Ihre Sicherheit, sparen Zeit und verhindern Bußgelder durch falsche Entsorgung.
Lokale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung: Engagieren Sie sich lokal: Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair-Cafés und Secondhand-Angebote, um Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Trennen Sie Abfälle konsequent, kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle wenn möglich und reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusste Einkäufe. Kleine Änderungen im Alltag – seltener Einwegartikel, Reparaturen statt Neukauf, unverpackte Waren – senken Ihre Müllmenge deutlich.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt an: 06435/ 8011. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen, sparen Zeit und schützen unsere Umwelt.