Recyclingmöglichkeiten in Welschneudorf
Welschneudorf: Recyclinghof Koblenz für Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte; Schadstoffe gesondert; Öffnungszeiten, Kontakt, Grünschnitt, Textilspenden, Entrümpelung, Tipps

Allgemeine Informationen für Welschneudorf
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Welschneudorf befindet sich in Koblenz. Bitte bringen Sie Ihre verwertbaren Materialien zum Recyclinghof Koblenz und nutzen Sie die angebotenen Annahmezeiten. Der Hof liegt in der Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz.
Kontakt:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Annahme — die Top-Materialien
Der Recyclinghof in Koblenz nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bitte nur saubere, sortenreine Materialien und beachten Sie die Mengenbegrenzungen, wo angegeben.
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Nicht angenommen
Wichtig: Der Hof nimmt keine Restmüll-, Bioabfall- oder Schadstoffanlieferungen an. Ebenfalls ausgeschlossen sind Autoreifen, Autowracks, Munition, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für gefährliche Abfälle lesen Sie bitte den Abschnitt unten.
Besondere Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Geben Sie tragbare Kleidung zum Weitergeben ab: Nutzen Sie die Altkleider-Annahme am Wertstoffhof oder spenden Sie bei lokalen Hilfsorganisationen und Kleiderkammern. Sortieren Sie Kleidung sauber und trocken, bündeln oder verpacken Sie sie geschützt. So erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.
Umgang mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen
Gefährliche Stoffe dürfen nicht zum normalen Wertstoffhof gebracht werden. Bewahren Sie Schadstoffe sicher verschlossen auf und erkundigen Sie sich beim Entsorger der Stadt Koblenz oder beim zuständigen Recyclinghof nach speziellen Schadstoffsammeltagen. Bringen Sie Lacke, Farben, Lösungsmittel, Akkus und Chemikalien nur zu ausgewiesenen Sammelstellen — lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie gegebenenfalls einen Abgabetermin.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese sortieren, verwerten und entsorgen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll fachgerecht. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Kostenvoranschläge und darauf, dass der Dienstleister wiederverwertbare Materialien gezielt dem Recycling zuführt.
Große Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Kommune häufig eine Abholung oder kostenpflichtige Anlieferung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Recyclinghof Koblenz über die Möglichkeit einer Sperrmüllabfuhr oder die Abgabe großer Mengen.
Bei Bau- und Abbruchabfällen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Mulde). Containerdienste liefern und holen die Mulde und entsorgen die Materialien fachgerecht. Die Kosten variieren stark je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsweg. Kleine Mengen werden oft kostenfrei am Wertstoffhof angenommen; größere oder schadstoffbelastete Mengen verursachen Gebühren. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder Containerdienst nach konkreten Preisen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Hinweise, damit die Entrümpelung gelingt und Ressourcen schonend bleiben:
- Planen Sie: Erstellen Sie eine Checkliste pro Zimmer und legen Sie klare Stapel an — Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
- Schenken statt wegwerfen: Bieten Sie gut erhaltene Möbel online oder in Nachbarschaftsgruppen an oder spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen.
- Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern Lebensdauer und reduzieren Kosten.
- Verpacken Sie kleine Elektronik und Druckerkartuschen getrennt und schützen Sie empfindliche Teile.
- Nutzen Sie lokale Abgabestellen für Grünschnitt und Altholz statt der Restmülltonne.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Lokale Initiativen in und um Koblenz fördern Recycling und Wiederverwendung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen teil, um Dingen neues Leben zu geben. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und Kaufen in Nachfüllsystemen.
Trennen Sie Ihren Müll korrekt, kompostieren Sie organische Küchenreste (wo möglich) und liefern Sie Wertstoffe regelmäßig zum Wertstoffhof. So schonen Sie die Umwelt und senken langfristig Entsorgungskosten.
Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie den Recyclinghof Koblenz telefonisch unter 0261/129-4545 oder per E‑Mail an [email protected]. Bringen Sie Bilder oder konkrete Beschreibungen mit — das beschleunigt die Beratung vor Ort.