Recyclingmöglichkeiten in Westerburg

Entsorgung in Westerburg: Recyclinghof Rennerod mit Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektrogeräte, Grünabfall, Bauschutt, Textilspenden, Gefahrstoffannahme und Container.

Westerburg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in und um Westerburg

Wo gebe ich meinen Sperrmüll ab? Wohin mit Elektrogeräten oder alten Kartons? Für Bewohnerinnen und Bewohner von Westerburg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod die zentrale Anlaufstelle.

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Welche Materialien kann ich direkt bringen? Im Recyclinghof Rennerod werden unter anderem folgende wichtige Wertstoffe angenommen:

  1. Papier, Pappe
  2. Wertstoffschrott
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke
  5. Korken
  6. CD’s, DVD’s
  7. Sperrmüll
  8. Grünabfälle
  9. Bauschutt (verwertbar)
  10. Holz

Spezialentsorgung

Textilien spenden oder entsorgen?

Gute Kleidung kann leicht wiederverwendet werden. Warum nicht spenden statt wegwerfen? In Westerburg und Umgebung gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Organisationen (z. B. lokale Kleiderkammern, Diakonie oder Caritas), die tragbare Kleidung annehmen. Tipp: Kleidung sauber und sortiert abgeben erhöht die Chance auf Wiederverwendung.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Was gehört nicht in die Restmülltonne? Farben, Lacke, Batterien, Lösungsmittel, Asbesthaltige Abfälle und andere gefährliche Stoffe müssen getrennt und fachgerecht entsorgt werden. Einige dieser Stoffe werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen; für besonders sensible Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) ist die Anlieferung nur unter bestimmten Schutzbedingungen möglich. Kontaktieren Sie vor Anlieferung bitte den Recyclinghof Rennerod, damit die Abfälle korrekt und sicher behandelt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter übernehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung und sorgen für rechtskonforme Entsorgung verwertbarer und nicht verwertbarer Materialien. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine nachvollziehbare Abrechnung sowie auf die ordnungsgemäße Verwertung der Materialien.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Bietet Ihre Gemeinde eine Sperrmüllabfuhr an? Viele Kommunen organisieren Sperrmülltermine — prüfen Sie die Bekanntmachungen Ihrer Verbandsgemeinde. Für größere Mengen oder unregelmäßige Abholungen sind Privatunternehmen eine Alternative.

Container- und Muldenlösungen

Planen Sie Renovierungen oder Gartenarbeiten? Für größere Bau- oder Gartenmengen können Container gemietet werden. Welche Größe und welcher Preis passend sind, hängt vom Volumen und der Art des Abfalls ab. Hinweis: Für viele Bauabfälle und sperrige Stoffe fallen auf dem Recyclinghof Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Rennerod, welche Abfallarten angenommen werden und welche Nachweise oder Trennungen erforderlich sind.

Warum Profis einschalten?

Haben Sie größere Mengen, gefährliche Baustoffe oder eine komplette Haushaltsauflösung? In komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen. Diese sorgen dafür, dass Wertstoffe sicher getrennt, Schadstoffe fachgerecht entsorgt und verwertbare Materialien dem Recyclingkreislauf zugeführt werden. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltrisiken.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Was können Sie selbst tun, um Müll zu vermeiden? Prävention ist der effektivste Weg: bewusster Konsum, reparieren statt neu kaufen, Secondhand nutzen und Verpackungsmüll reduzieren. Nutzen Sie die grünen Angebote: Altpapier- und Gelbe-Sack-Sammlung, Elektrogeräte-Sammelstellen und Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen.

Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Aktionen. Auch kleine Veränderungen im Alltag — Mehrwegbehälter, weniger Verpackung, gezieltes Einkaufen — wirken langfristig.

Praktische Hinweise zum Abschluss

  • Vor Anlieferung beim Recyclinghof: Abfälle sortieren, Informationen bereithalten und ggf. telefonischen Rückruf nutzen (Telefon: 02664/6336).
  • Für Sperrmüll- oder Containerbedarf: Angebote vergleichen und auf ordnungsgemäße Entsorgung achten.
  • Bei Unsicherheit über gefährliche Stoffe: lieber vorher informieren und ggf. Fachbetrieb beauftragen.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung in Westerburg steht der Recyclinghof Rennerod als erste Anlaufstelle zur Verfügung. Sauberkeit, Sicherheit und Recycling sind Gemeinschaftsaufgaben — packen wir es an!