Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rothenbach

Recyclinghof Meudt nahe Rothenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen, Bauschutt, Grünabfall, Kontakt 06435/8011

Rothenbach

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Rothenbach

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Einwohner von Rothenbach ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Die folgende Aufzählung zeigt die wichtigsten, am Recyclinghof Meudt angenommenen Materialien:

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metalle)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungen
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Grünabfälle
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr möglich)
  9. PKW‑Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
  10. Bauschutt (verwertbar und unverwertbar, gegen Gebühr)

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. In vielen Orten stehen Sammelbehälter gemeinnütziger Einrichtungen oder Kleiderkammern zur Verfügung. Prüfen Sie bitte vor Abgabe die Regeln der jeweiligen Organisation (sauber, trocken, ohne Beschädigungen).

Gefahrstoffe: Farb- und Lösungsmittel, Lacke, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Der Recyclinghof Meudt nimmt asbesthaltige Abfälle sowie andere gefährliche Stoffe in der Regel gegen Gebühr an – bitte vor Anlieferung telefonisch anmelden, um Auflagen und Sicherungsmaßnahmen zu klären. Für viele Gemeinden gibt es zudem mobile Schadstoffsammlungen; informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder beim Recyclinghof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen können private Dienstleister beauftragt werden. Suchbegriffe vor Ort sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung; achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde Rothenbach führt in der Regel Sperrmüllabholungen durch. Termine und Anmeldeverfahren unterscheiden sich – melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung an. Kleinere Gegenstände können oft direkt zum Recyclinghof gebracht werden.

Container / Mulden: Für größere Bau- oder Gartenarbeiten bieten sich Containerlösungen an. Diese werden entweder von der Gemeinde oder privaten Entsorgungsfirmen vermietet. Kosten sind abhängig von Größe, Füllart und Entsorgungsweg; Bau- und gemischte Abfälle sind meist teurer als reine Grünschnitt- oder Holzcontainer. Am Recyclinghof werden viele Baustoffe (verwertbar/unverwertbar) gegen Gebühr angenommen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Recycling schont Ressourcen, spart Energie und reduziert Deponien. Wenn Metalle, Papier und Elektronik getrennt gesammelt werden, können Materialien wiederverwertet werden statt neu gewonnen zu werden. Ein falsches Teil im richtigen Container kann ganze Tonnen an Recyclinggut unbrauchbar machen und zusätzliche Kosten verursachen.

Kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Bewohnerin aus Rothenbach wollte schnell einen Karton voller Papier entsorgen – leider war darunter ein verschmutztes Backblech. Dadurch musste die gesamte Papierladung aussortiert werden. Seitdem prüft die Nachbarschaft vor dem Wegbringen gemeinsam kurz die Ladung.

Lokale Recycling‑Programme und Prävention

Viele Initiativen zielen darauf ab, Abfall gar nicht entstehen zu lassen: Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Flohmärkte und Nachbarschaftsgruppen fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie elektrische Geräte wenn möglich, und kaufen Sie nachfüllbare oder langlebige Produkte.

Konkrete Tipps für Rothenbach:

  • Nutzen Sie die Gelben Säcke und Wertstoffsammlungen konsequent.
  • Bringen Sie Elektrogeräte ganz (nicht zerlegt) zum Recyclinghof.
  • Große Mengen Grünabfall oder Bauschutt lieber in passender Form zur Annahmestelle bringen oder Container bestellen.
  • Spenden Sie gebrauchte, saubere Kleidung an lokale Einrichtungen statt wegzuwerfen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Gegenstände angenommen werden oder wie Gebühren anfallen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Meudt unter 06435/ 8011 an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.