Entsorgung und Recycling in Deesen
Recyclinghof Meudt für Deesen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Sondermüll, und Beratung, Kontakt 06435/8011

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsanlage für Deesen?
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Deesen ist der Recyclinghof Meudt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Benötigen Sie eine Webseite oder Öffnungszeiten? Fragen Sie einfach telefonisch nach aktuellen Informationen oder prüfen Sie die Hinweise Ihrer Gemeinde.
Wann hat der Recyclinghof Meudt geöffnet?
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Meudt?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (am 2.5. bis 30.9. verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten, besonders samstags sind die Zeiten begrenzt.
Welche Materialien werden am Recyclinghof Meudt angenommen?
Was kann ich dort kostenlos oder unkompliziert abgeben?
Grundsätzlich angenommene Wertstoffe:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Zusätzlich werden viele weitere Stoffe gegen Gebühr angenommen (siehe nächste Frage).
Welche Gegenstände werden nur gegen Gebühr angenommen?
Welche Abfälle kosten etwas bei der Anlieferung?
Gegen Gebühr werden auf dem Recyclinghof Meudt unter anderem angenommen:
- Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styropor-, Kunststoff- und Holzabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Bau- und Baumischabfälle (verwertbar und unverwertbar)
- Erdaushub (verwertbar), asbesthaltige Abfälle
- Flachglas, Kunststofffenster/-rahmen, sonstige Bodenbeläge
- Glas- und Steinwolle (Bug Bags)
Konkrete Preise variieren je nach Menge und Material. Möchten Sie genaue Kosten wissen? Dann empfiehlt es sich, vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof nachzufragen.
Wohin mit Textilien? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Was ist mit Kleidung, Schuhen und Heimtextilien?
Haben Sie noch tragbare Kleidung oder intakte Haushaltswäsche? Dann überlegen Sie: Spenden statt wegwerfen — funktioniert das nicht besser? Gut erhaltene Textilien nehmen meist gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder örtliche Kleidersammlungen an. Bitte vor Abgabe säubern und ordentlich verpacken. Stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gehören nicht in die Kleidersammlungen, sondern in die Restmüllentsorgung oder spezielle Altkleidersysteme.
Wie werden gefährliche Abfälle (Sondermüll) gehandhabt?
Was ist mit Farben, Lacken, Batterien oder Altöl?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Viele Stoffe werden über kommunale Sonderannahmen, Wertstoffhöfe oder mobile Schadstoffsammlungen entsorgt. Asbesthaltige Abfälle sind am Recyclinghof Meudt gegen Gebühr gelistet und benötigen besondere Behandlung — vorher informieren und ggf. gesonderte Vorschriften beachten. Bei Unsicherheit: Kontaktieren Sie bitte die Gemeindeverwaltung oder den Recyclinghof, bevor Sie Materialien anliefern.
Brauche ich für Sperrmüll oder große Gegenstände besondere Dienste?
Wie funktioniert die Entsorgung von Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung — oft mit Wertanrechnung verwertbarer Gegenstände. Alternativ nimmt der Recyclinghof Sperrmüll gegen Gebühr an. Wollen Sie Kosten sparen? Dann prüfen Sie lokale Anbieter, vergleichen Angebote und achten Sie auf Referenzen.
Wie entsorge ich Baustellenabfälle oder größere Mengen?»
Welche Container‑ oder Muldenoptionen gibt es und was kosten sie?
Für größere Baustellen oder Gartenarbeiten sind Container (Mulden) eine übliche Lösung. Diese können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten; für das Aufstellen im öffentlichen Raum ist oft eine behördliche Genehmigung nötig. Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Miete und Art des Abfalls ab. Für kleinere Mengen bietet der Recyclinghof Annahme gegen Gebühr an; für größere Projekte lohnt sich ein Angebot von Containerdiensten.
Wie kann ich zuhause entrümpeln und nachhaltig entsorgen?
Welche einfachen Tipps helfen beim Ausmisten und Wiederverwenden?
- Beginnen Sie klein: Ein Schrankfach oder eine Schublade pro Tag.
- Fragen Sie sich: Behalte ich das, weil ich es liebe oder nur aus Gewohnheit? Trennen hilft.
- Verkaufen, verschenken, spenden: Gut erhaltene Gegenstände öffnen Chancen zur Wiederverwendung.
- Elektrogeräte prüfen: Funktionierende Geräte zum Recyclinghof bringen oder verschenken, defekte Geräte fachgerecht entsorgen.
- Material trennen: Papier, Glas, Metall und Kunststoff separat sammeln — das erleichtert die Weiterverwertung.
Welche Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?
Wie kann ich Müll vermeiden und lokale Initiativen unterstützen?
Wollen Sie weniger Abfall produzieren? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen: Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen, Lebensmittel besser planen, Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen. Engagieren Sie sich lokal: Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsinitiativen fördern Wiederverwendung. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen oder Beteiligungsmöglichkeiten — aktive Beteiligung spart Ressourcen und Geld.
Was ist der beste erste Schritt, wenn ich unsicher bin?
Wie gehe ich am sinnvollsten vor?
Rufen Sie bei kurzen Fragen zuerst beim Recyclinghof Meudt an (Telefon: 06435/ 8011). So erfahren Sie, ob Ihr Abfall angenommen wird, ob Gebühren anfallen und ob es spezielle Vorschriften gibt. Und: Muss etwas fachgerecht entsorgt werden? Fragen kostet nichts und schützt Umwelt sowie Geldbeutel.