Recyclingmöglichkeiten in Ruppach-Goldhausen
Recyclinghof Meudt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen; Kontakt 06435/8011 für Ruppach-Goldhausen. Informationen Gebühren Tipps

Für die Bürgerinnen und Bürger von Ruppach-Goldhausen liegt der nächste Recyclinghof in Meudt. Dort können Sie viele Alltagsabfälle und Wertstoffe fachgerecht entsorgen – überschaubar, regional und mit klaren Annahmeregeln.
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de
Allgemeine Informationen und Annahmezeiten
Möchten Sie wissen, wann Sie am besten vorbeikommen? Der Recyclinghof Meudt ist wie folgt geöffnet:
Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden dort angenommen? Die wichtigsten, regelmäßig angenommenen Wertstoffe sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CD’s und DVD’s
Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel Hausmüll-ähnliche Gewerbeabfälle, Sperrmüll, Reifen, Kunststoffe, Grünabfälle, unterschiedliche Arten von Bauschutt, Holz und vieles mehr. Fragen Sie vor Anfahrt telefonisch nach, ob Ihr Abfall angenommen wird und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Textilien sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder regionale Secondhand-Läden – so bleiben wertvolle Ressourcen im Kreislauf. Haben Sie unsichere Kleidung oder stark verschmutzte Textilien? Dann gehören diese eher in die Restmüll- bzw. Entsorgungsberatung.
Wie handhaben Sie gefährliche Stoffe? Batterien, Farben, Lacke, Chemikalien oder leuchtstoffhaltige Lampen gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Schadstoffe sollten gesondert entsorgt werden – idealerweise bei Schadstoff-Sammelaktionen, speziellen Annahmestellen oder nach Rücksprache mit dem Recyclinghof. Transportieren Sie gefährliche Stoffe sicher, in der Originalverpackung oder gut verschlossen, und geben Sie möglichst nur kleine Mengen ab.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchbegriffe wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung helfen bei der Auswahl. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Referenzen und klären Sie, welche Materialien verwertet oder entsorgt werden — seriöse Anbieter arbeiten mit Nachweisen und informieren über Kosten und Entsorgungswege.
Sperrmüll, Bauschutt und Containeroptionen
Planen Sie eine größere Renovierung oder haben sperrige Gegenstände zu entsorgen? Haben Sie an eine Sperrmüllabholung durch Ihre Gemeinde gedacht? Viele Kommunen bieten Sammeltermine oder Abholung auf Bestellung an. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach den Modalitäten: Anmeldung, zulässige Mengen und ggf. Gebühren.
Welche Alternativen gibt es, wenn Sperrmüll und Bauschutt anfallen? Container- bzw. Mülltonnenvermietung über lokale Entsorgungsfirmen ist eine flexible Lösung für Renovierungen oder größere Aufräumaktionen. Größen und Preise variieren je nach Anbieter und Abfallart. Kleiner Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob gefährliche Abfälle im Container erlaubt sind.
Am Recyclinghof Meudt sind viele bauseitige und sperrige Abfälle gegen Gebühr möglich. Konkrete Preise hängen von Abfallart und Menge ab — fragen Sie deshalb am besten direkt unter 06435/ 8011 nach.
Warum Profis beauftragen? (Randomisierung)
Wer sollte bei komplizierten Entsorgungsfällen helfen? Bei kontaminiertem Bauschutt, Asbest, größeren Elektro- und Industrieabfällen sowie bei Unsicherheit lohnt sich die Beauftragung professioneller Entsorgungsunternehmen. Diese Firmen kennen die Regeln, sichern den Arbeitsbereich und stellen Bescheinigungen aus. Wollen Sie wirklich das Risiko eingehen, wenn Gefahrstoffe im Spiel sind?
Professionelle Entsorger übernehmen oft die Sortierung, den Transport und die korrekte Weiterverarbeitung. Das spart Zeit, Nerven und kann rechtliche Probleme vermeiden. Fragen Sie immer nach einer Entsorgungsbestätigung.
Welche lokalen Recycling-Programme gibt es und wie kann ich Müll vermeiden? In der Region gibt es verschiedene Initiativen: Kleiderkammern, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Sammelstellen für besondere Wertstoffe. Prävention beginnt im Alltag: Kaufen Sie gezielt, reparieren statt wegwerfen, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, kompostieren Sie bioabfälle und trennen Sie Wertstoffe sorgfältig.
Haben Sie Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen? Rufen Sie den Recyclinghof Meudt an unter 06435/ 8011 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So sichern Sie eine korrekte Entsorgung und schützen Umwelt und Nachbarschaft.