Recyclingmöglichkeiten in Rennerod

Recyclinghof Rennerod: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektrogeräten, Textilien, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Abfallvermeidung, Container, Reifen, Grünabfälle.

Rennerod

Allgemeine Informationen zum Recycling in Rennerod

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Rennerod ist der Recyclinghof Rennerod. Die klare Adresse und die Kontaktdaten:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Die Öffnungszeiten sind wichtig für die Planung eines Besuchs. Der Hof ist wie folgt geöffnet:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag (Saison 2.5.–30.9.): bis 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Annahmen (häufig nachgefragte Wertstoffe) sind: Papier und Pappe, Wertstoffschrott, Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte), Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textilien können oft über gemeinnützige Organisationen oder Kleidercontainer gesammelt werden. Gute Praxis ist, Kleidung sauber und trocken abzugeben, damit sie tatsächlich wiederverwendet werden kann. Sollte Kleidung nicht mehr tragbar sein, gehört sie nicht in die Restmülltonne, sondern in die dafür vorgesehenen Textilentsorgungsbehälter.

Bei Schadstoffen (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren) ist Vorsicht geboten: Viele Schadstoffe werden nicht über den normalen Recyclinghof ohne vorherige Anmeldung angenommen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof unter der oben genannten Nummer oder bei der Verbandsgemeinde über Annahmetage / mobile Schadstoffsammlungen. Für asbesthaltige Abfälle gelten besondere Regeln – diese sind auf der Liste der gegen Gebühr angenommenen Abfälle ausgewiesen und bedürfen meist gesonderter Behandlung.

Für umfangreiche Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfehlen sich spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach lokalen Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie einen schriftlichen Kostenvoranschlag an. Seriöse Firmen stellen Inventarlisten, klären die Entsorgung und bieten wenn möglich Wiederverwertung an.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Abholtermine und Voraussetzungen.

Wenn größere Mengen an Bau- oder Abbruchmaterial anfallen, sind Container eine praktikable Lösung. Containergrößen und Standgenehmigungen variieren; Anbieter liefern und holen ab. Beachten Sie, dass viele Baustoffe gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen werden (z. B. verwertbarer Bauschutt, unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub). Für genaue Kosten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof oder an Containerdienste — die Preise hängen von Menge und Material ab.

Ausführlich: Was der Recyclinghof Rennerod annimmt

Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Neben den bereits genannten Alltagswertstoffen werden weitere Fraktionen getrennt entgegengenommen. Das hilft, Materialien möglichst vollständig dem Recycling zuzuführen und Deponien zu entlasten. Details in der Übersicht:

  • Kernannahmen: Papier, Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte, Gelbe Säcke, Korken, CDs/DVDs.
  • Weitere, oft gebührenpflichtige Fraktionen: Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit/ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke.
  • Bau- und Sonderabfälle: Baumischabfälle, verwertbarer/unverwertbarer Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Flachglas, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Glas- und Steinwolle.

Wichtig: Elektrogeräte werden nur als komplette Geräte angenommen — entfernen Sie also keine Teile vorher. Viele der aufgeführten Fraktionen sind mit einer Gebühr verbunden; genaue Preise erfragen Sie bitte vorab.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung in Rennerod

Lokale Initiativen setzen auf Vorbeugung: Weniger Verpackung kaufen, Wiederverwendung und Reparaturen fördern, Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen. Tauschringe, Kleidertausch und Reparaturangebote unterstützen die Lebensdauer von Dingen. Tipp: Nutzen Sie regional statt zentraler Entsorgung, indem Sie gebrauchte Möbel weitergeben oder in lokalen Gruppen anbieten.

Praktische Vorsorge:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Nachfüllpackungen achten.
  • Reparieren lassen statt neu kaufen — viele Schäden sind kostengünstig zu beheben.
  • Bioabfälle kompostieren, um Mülltonnen zu entlasten und wertvollen Kompost zu gewinnen.

Abschluss und ein kurzer, persönlicher Hinweis

Ein Anektdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin ihren alten Wasserkocher zum Recyclinghof in Rennerod – statt ihn wegzuwerfen fand sie vor Ort eine Information, dass das Gerät noch funktionstüchtige Teile enthalten hatte. Ein Bastler erstand es günstig und reparierte den Heizeinsatz. Beide Seiten waren zufrieden: weniger Abfall, ein repariertes Gerät und ein kleines Einkommen für den Bastler.

Zusammenfassend: Der Recyclinghof Rennerod bietet eine gute Annahmevielfalt, klare Öffnungszeiten und nimmt viele Materialien an — teils gegen Gebühr. Bei Unsicherheit rufen Sie vorher an (Tel. 02664/6336) und klären Annahmebedingungen oder mögliche Kosten. Für größere Entsorgungen prüfen Sie die kommunalen Sperrmüllangebote oder beauftragen professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung.