Entsorgung und Recycling in Helferskirchen

Recyclinghof Meudt für Helferskirchen: Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Asbestentsorgung, Gebühren, Kontaktinfos, Anlieferung, Entrümpelung, Kompostierung, Recyclingtipps.

Helferskirchen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recycling- und Wertstoffhof für Helferskirchen befindet sich in Meudt.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Materialien an. Die wichtigen, kostenfrei oder regulär angenommenen Wertstoffe sind:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs und DVDs

Besondere Abfälle und Entsorgung

Textilien dürfen nicht in den Restmüll. Sie sind oft noch verwendbar.

Geben Sie tragbare, saubere Kleidung an Kleidercontainer oder an lokale gemeinnützige Organisationen. Viele Einrichtungen nehmen Kleidung für Menschen in Not. So verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu zählen beispielsweise Farben, Lacke, chemische Flüssigkeiten oder asbesthaltige Stoffe. Bringen Sie solche Abfälle nicht zur normalen Anlieferung ohne vorherige Info.

Asbesthaltige Abfälle werden am Recyclinghof Meudt gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Bedingungen und Sicherheitsauflagen.

Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf Erfahrung und Versicherungen.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune oft Abholtermine an. Fragen Sie bei Ihrer Ortsverwaltung nach den Terminen und Regeln.

Am Recyclinghof Meudt können viele sperrige oder bauartige Abfälle gegen Gebühr abgegeben werden. Beispiele sind:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styropor
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, Bauschutt verwertbar und unverwertbar
  • Erdaushub verwertbar
  • Holz, Flachglas, Kunststofffenster/-rahmen
  • Glas- und Steinwolle

Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Anmietung eines Containers. Baufirmen oder Containerdienste liefern und holen den Container. Die Entsorgungskosten hängen von Containergröße und Abfallart ab. Auf dem Wertstoffhof werden viele dieser Abfälle gegen Gebühr angenommen. Genaue Preise erfahren Sie am Telefon: 06435/ 8011.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sauber getrennte Abfälle werden besser recycelt. Das spart Rohstoffe und Energie. Fehlerhafte Trennung führt zu Verunreinigung.

Verunreinigte Stoffe können nicht mehr verwertet werden. Dann entstehen höhere Kosten. Oft muss der Abfall verbrannt oder deponiert werden. Das belastet die Umwelt und die Haushaltskasse.

Richtige Entsorgung vermindert auch illegale Ablagerungen. Das hält unsere Landschaft sauber. Es schützt Tiere und Pflanzen.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Nutzen Sie Angebote vor Ort. Bringen Sie verwertbare Wertstoffe zum Recyclinghof Meudt. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoffe und Elektroschrott sorgfältig.

Reduzieren Sie Abfall noch vor dem Kauf. Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Verkaufen oder verschenken Sie Dinge, die noch funktionieren.

Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn Sie Platz haben. So entsteht wertvoller Kompost für den Garten. Das reduziert die Menge an Grünabfall.

Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte. Das senkt die Müllmenge dauerhaft.

Praktische Hinweise

  • Rufen Sie im Zweifel an: 06435/ 8011. Klären Sie, welche Abfälle angenommen werden.
  • Bringen Sie Elektrogeräte nur komplett. Lose Teile können abgewiesen werden.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter deutlich.
  • Fragen Sie bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung nach regionalen Anbietern. Holen Sie Angebote ein.

So entsorgen Sie sauber und sinnvoll. Das hilft Helferskirchen und der Region.