Entsorgungsmöglichkeiten in Waldmühlen
Infos für Waldmühlen: Recyclinghof Rennerod – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Gebühren, Tipps.

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Waldmühlen nutzen Sie für viele Entsorgungsfragen den nächstgelegenen Recyclinghof in Rennerod. Diese Seite liefert Ihnen klare Informationen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien, besonderen Entsorgungswegen und praktischen Tipps für Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Bauabfälle.
Anfahrt & Öffnungszeiten
Nächstes Entsorgungszentrum:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September verlängert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Was Sie bringen können
Der Recyclinghof Rennerod nimmt verschiedene Wertstoffe direkt an. Bringen Sie gut sortiert an und trennen Sie, damit die Entsorgung schnell und reibungslos verläuft.
Top angenommene Stoffe (ohne vorherige Anmeldung):
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
Weitere Stoffe – gegen Gebühr:
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub verwertbar, asbesthaltige Abfälle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
- Sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten)
- Glas- und Steinwolle
Hinweis: Für viele dieser Leistungen fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch nach Preisen und erforderlichen Nachweisen.
Sonderentsorgung, Textilien & Schadstoffe
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen oder in Kleidungscontainer – so verlängern Sie den Lebenszyklus Ihres Textils und helfen Menschen in der Region. Waschen und bündeln Sie die Kleidung, bevor Sie sie abgeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien lassen sich oft über Restmüll oder spezielle Annahmestellen entsorgen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Chemikalien, Batterien und elektronische Kleingeräte gehören nicht in die Resttonne. Nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen oder die Sonderabfallannahmen der Kommune. Manche Stoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen – oft gegen Gebühr und nur nach vorheriger Anmeldung. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Rennerod an, um zu klären, wie Sie gefährliche Abfälle sicher abgeben können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen greifen häufig professionelle Dienste. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Diese Firmen sparen Ihnen Zeit und sorgen dafür, dass Wertstoffe ausgeschleust und Schadstoffe korrekt behandelt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde meist Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll gegen Gebühr abholen zu lassen. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung über Termine und Anmeldung. Für größere Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Container/dumpster). Wählen Sie nach Menge und Art des Abfalls den passenden Container – Bauschutt, gemischte Abfälle oder Bodenmaterial benötigen oft getrennte Fraktionen.
Die Entsorgung von Bauabfällen ist häufig kostenpflichtig. Klären Sie vorab, welche Fraktionen angenommen werden und welche Gebühren anfallen. Der Recyclinghof Rennerod kann Auskunft zu akzeptierten Materialien und Preisen geben.
Warum richtiges Recycling zählt
Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und schont die kommunale Kasse. Wenn wir Abfälle sauber trennen, vermeiden wir Schadstoffbelastung, reduzieren Deponiemengen und geben Materialien zurück in den Rohstoffkreislauf. Das senkt Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Jeder richtig entsorgte Gegenstand wirkt: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt neu kaufen und gezielt trennen statt alles in eine Tonne werfen.
Nutzen Sie die vorhandenen Angebote: trennen Sie konsequent Papier, Kunststoff, Glas und Bioabfall, unterstützt lokale Sammelinitiativen und prüfen Sie Vorbeugemaßnahmen wie Mehrwegprodukte, bewussten Konsum und Kompostieren. So handeln Sie nachhaltig und stärken die Lebensqualität in Waldmühlen.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rennerod telefonisch. Planen Sie Ihre Anfahrt außerhalb der Stoßzeiten, bringen Sie gegebenenfalls Ausweisdokumente mit und verpacken Sie Stoffe sicher für den Transport.