Recyclingmöglichkeiten in Alsbach
Entsorgung in Alsbach: Recyclinghof Koblenz für Sperrmüll, Elektrogeräte, Altglas; Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferung, Schadstoffhinweise und Tipps.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Alsbach befindet sich in Koblenz. Nutzen Sie den Recyclinghof Koblenz, wenn Sie größere Mengen Wertstoffe, Sperrgut oder Elektrogeräte entsorgen möchten. Adresse und Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
- Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
- Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
- Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Annahme – wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt die folgenden Materialien an:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst weitergeben. Nutzen Sie Altkleidercontainer, lokale Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen in Ihrer Nähe. Gut erhaltene Stücke verlängern ihre Lebenszeit, sie helfen zugleich Menschen in Ihrer Gemeinde. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken abzugeben.
Umgang mit Schadstoffen
Der Recyclinghof nimmt keine Schadstoffe an. Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Chemikalien gehören nicht in den Wertstoffhof oder die Restmülltonne. Warten Sie auf die kommunalen Schadstoffsammeltage oder erkundigen Sie sich bei den örtlichen Entsorgern nach speziellen Annahmestellen. Rufen Sie bei Unsicherheiten beim Recyclinghof Koblenz an (Telefon 0261/129-4545) – die Mitarbeitenden geben Ihnen Auskunft, wohin Sie gefährliche Abfälle sicher bringen können.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir, mehrere Angebote von Fachfirmen einzuholen. Achten Sie auf transparente Preisangaben und fragen Sie, welche Materialien die Firma verwertet oder welche Kosten für die Entsorgung bestimmter Objekte anfallen. Viele Dienstleister übernehmen den Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektrogeräten und Metallschrott.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für größere Sperrmengen und Bauabfälle bieten Kommunen in der Regel eigene Abholtermine oder die Möglichkeit, Container (Mulden) zu bestellen. Alsbach‑Bewohner können folgende Schritte gehen:
- Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllabholungen oder Anmeldungspflichten.
- Bringen Sie geeignete Abfälle selbst zum Recyclinghof Koblenz, wenn möglich.
- Mieten Sie für Bauschutt oder größere Abbrucharbeiten einen Container bei regionalen Anbietern. Kosten richten sich nach Volumen und Materialart; holen Sie mehrere Angebote ein.
Beachten Sie: Für bestimmte Materialien können Gebühren anfallen. Klären Sie im Vorfeld, ob teure Entsorgungsarten (z. B. schadstoffbelastete Abfälle) zusätzlich berechnet werden.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Sie Glas, Papier, Metalle, Elektrogeräte und Grünschnitt getrennt abgeben, ermöglichen Sie, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Das reduziert den Bedarf an Primärrohstoffen und senkt Energieverbrauch und CO₂‑Ausstoß. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Wasser belasten und gefährden Mensch und Tier. Deshalb: Trennen Sie Abfälle bewusst und geben Sie gefährliche Stoffe nur an dafür vorgesehene Annahmestellen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Nutzen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte, Repair‑Cafés und Second‑Hand-Angebote, um Gegenstände länger im Umlauf zu halten. Präventionsstrategien im Alltag:
- Kaufen Sie langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
- Reparieren Sie, statt neu zu kaufen.
- Vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
- Spenden Sie gut erhaltene Möbel und Kleidung an gemeinnützige Organisationen.
Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über lokale Sammelaktionen und Beratungsangebote zur Abfallvermeidung.
Praktische Tipps für Alsbacherinnen und Alsbacher
- Planen Sie größere Entsorgungen vorab und prüfen Sie Öffnungszeiten des Recyclinghofs Koblenz.
- Wägen Sie ab, ob eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll ist – professionelle Anbieter sparen Zeit, können aber Kosten verursachen.
- Schützen Sie Umwelt und Gesundheit: Geben Sie Schadstoffe niemals in den Hausmüll.
- Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an: 0261/129-4545.
Wenn Sie konkrete Fragen zur Abholung, Gebühren oder besonderen Abfallarten haben, wenden Sie sich an die angegebene Telefonnummer oder an Ihre Gemeindeverwaltung. Wir empfehlen, im Zweifelsfall vor Anlieferung kurz anzurufen, um Wartezeiten und unnötige Fahrten zu vermeiden.