Recyclingmöglichkeiten in Stahlhofen am Wiesensee
Recyclinghof Rennerod: Aktuelle Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffen und Entsorgungstipps für Stahlhofen am Wiesensee

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Stahlhofen am Wiesensee
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Stahlhofen am Wiesensee befindet sich in Rennerod. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler gebräuchlicher Wertstoffe und Abfälle. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und den häufigsten Annahmegütern.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2.5. bis 30.9. erweitert bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahmesortimente (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, in Kurzform:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs und DVDs
- Kunststoffabfälle (gegen Gebühr möglich)
- Grünabfälle / Äste (gegen Gebühr möglich)
- Holz (gegen Gebühr möglich)
- Bauschutt / mineralische Abfälle (je nach Zustand gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Achten Sie auf Altkleidercontainer in Ihrer Nähe oder örtliche Secondhand-Läden und Sozialkaufhäuser, die Kleidung annehmen und weitergeben. Viele lokale Initiativen sammeln Textilien für Menschen in Not oder zur Wiederverwendung. Wenn Sie größere Mengen haben, fragen Sie nach Abholangeboten.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, bestimmte Leuchtmittel, Altöl oder asbesthaltige Abfälle dürfen nicht in die normale Restmülltonne. In Rennerod werden einige asbesthaltige Abfälle und ähnliche Stoffe gegen Gebühr angenommen. Für alle Gefahrstoffe gilt: informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung, welche Abläufe und Sicherheitsvorkehrungen nötig sind. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Stichworte, nach denen Sie suchen können, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, entsorgen fachgerecht und können oft auch noch verwertbare Gegenstände vermitteln. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.
Grobe Möbel, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Sammeltermine an. Informationen zu Abholterminen und Anmeldungen erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung oder den Entsorger Ihres Landkreises. Nutzen Sie diese Angebote, bevor Sie größere Gegenstände zum Recyclinghof bringen.
Container- und Muldenmietung
Bei Bau- oder Renovierungsprojekten sind Containerdienste die praktische Lösung. Sie können verschiedene Containergrößen mieten; die Preise richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Entsorgungswegen. Für mineralische Abfälle (Bauschutt) gelten oft andere Gebühren als für gemischten Bauabfall. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, ob eine Haltegenehmigung für die Aufstellung nötig ist.
Kostenhinweis
Viele Annahmen auf dem Recyclinghof sind kostenlos (z. B. Papier), andere werden gegen Gebühr angenommen. Typische kostenpflichtige Leistungen sind Sperrmüll, PKW-Reifen, Styropor, Bauschutt und Sonderabfälle. Da Preise variieren, fragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof Rennerod nach aktuellen Gebühren.
Warum richtige Mülltrennung und Recycling wichtig sind
Richtiges Trennen reduziert Abfallmengen und schont natürliche Ressourcen. Ein kleiner Beitrag von jedem Haushalt hat große Wirkung: weniger Müll, weniger Deponien, weniger Umweltbelastung. Außerdem sparen gut getrennte Wertstoffe Energie, weil wiederverwertete Rohstoffe weniger aufwändige Gewinnung benötigen als neue Rohstoffe. Kurz: Für saubere Luft und gesunde Böden lohnt es sich, Müll korrekt zu trennen.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling, etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Sammlungsaktionen. Nutzen Sie solche Angebote: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt neu kaufen. Vermeidung ist der effektivste Weg — informieren Sie Nachbarn, Familie und Freunde.
Wenn Sie unsicher sind, wo ein bestimmter Gegenstand hingehört oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Rennerod unter 02664/6336 an. Kurz anrufen spart oft Zeit und verhindert falsche Entsorgung.