Recyclingmöglichkeiten in Heimborn
Entsorgung in Heimborn: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Grünabfälle, Elektrogeräte, Kontakt

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Heimborn
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Heimborn befindet sich in Rennerod:
Recyclinghof RennerodVor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Stoffe werden dort vorrangig angenommen? Zu den wichtigsten, regelmäßig angenommenen Materialien zählen Papier und Pappe, Wertstoffschrott, vollständige Elektroaltgeräte, Gelbe Säcke, Korken sowie CDs und DVDs. Viele Materialien können kostenlos abgegeben werden, andere nur gegen Gebühr.
Was gehört wohin? — Annahme und Gebühren
Der Recyclinghof Rennerod nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Kostenpflichtig (gegen Gebühr) werden unter anderem Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor-, Kunststoff- und Holzabfälle, Grünabfälle (Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke), verschiedene Bau- und Abbruchabfälle (bauschuttverwertbar und -unverwertbar), Erdaushub sowie asbesthaltige Abfälle. Ebenfalls gegen Gebühr werden Fensterrahmen, Flachglas, Bodenbeläge und Dämmmaterialien angenommen.
Warum diese Unterscheidung? Manche Materialien können recycelt oder verwertet werden, andere müssen speziell behandelt werden und verursachen daher Kosten. Informieren Sie sich am besten vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Abfälle haben.
Spezialfälle: Kleidung, Gefährliche Stoffe, Entrümpelung
Was tun mit ausgedienten Kleidungsstücken? Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht zum Restmüll: Spenden Sie Kleidung an lokale Kleiderkammern oder Altkleidercontainer. Viele Initiativen in der Region organisieren Kleidersammlungen — so verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Textilien und helfen zugleich anderen.
Wie werden gefährliche Abfälle gehandhabt? Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden in der Regel gesondert bei den Schadstoffannahmen des Landkreises oder auf dem Recyclinghof entgegengenommen. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst möglichst in der originalen Verpackung und informieren Sie sich vorab, wann und in welchem Umfang diese angenommen werden.
Benötigen Sie Hilfe beim Ausmisten? Bei größeren Aufräumarbeiten oder Todesfällen stellen Entrümpelung und Haushaltsauflösung eine große Herausforderung dar. Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können Arbeit und Stress erheblich reduzieren. Sie kümmern sich um Sortierung, Abtransport und – wo möglich – um Verwertung oder Spende verwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Baumaterialien? Für einzelne Sperrmöbel gibt es oft kommunale Sperrmüllabholungen. Termine und Anmeldeverfahren regelt Ihre Gemeinde oder die zuständige Abfallwirtschaft. Große Mengen Baumaterial oder Baustellenabfälle lassen sich am sinnvollsten über Containerlösungen (Baustellen-Container) entsorgen. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden; die genauen Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab.
Viele Materialien, die bei Renovierung anfallen (z. B. Bauschutt, Holz, Kunststofffenster), werden am Recyclinghof Rennerod gegen Gebühr angenommen. Für Bauprojekte empfiehlt es sich, vorab die Kosten und Annahmebedingungen zu klären, um Überraschungen zu vermeiden.
Randomisierung — Detailliertere Hinweise zum Recyclinghof Rennerod
Was passiert, wenn Sie zum Recyclinghof fahren? Anlieferer werden gebeten, die Materialien möglichst vorsortiert bereitzustellen: Papier getrennt von Metall, Elektrogeräte vollständig und intakt, Grünabfälle gebündelt. Der Hof bietet für viele Materialarten eigene Annahmebereiche, sodass Wertstoffe direkt verwertet werden können. Haben Sie alte Elektrogeräte, geben Sie bitte nur komplette Geräte ab; lose Teile werden oft nicht angenommen. Für besonders problematische Stoffe (z. B. asbesthaltige Abfälle) gelten spezielle Sicherheitsregeln und Voranmeldungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Heimborn
- Lokale Initiativen: Nehmen Sie an Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen und Repair-Cafés teil. Solche Initiativen gibt es häufig in den umliegenden Gemeinden und fördern nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
- Vermeidung statt Entsorgung: Können Geräte repariert werden? Können Verpackungen reduziert oder Mehrweg-Alternativen genutzt werden? Jede vermiedene Tonne spart Geld und schont die Umwelt.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich oft lokal kompostieren — ob im eigenen Kompost oder über kommunale Kompostangebote.
Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Rufen Sie den Recyclinghof Rennerod an unter 02664/6336 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen, Containern und Sonderannahmen. Gut organisiert entsorgen heißt: Ressourcen schonen und kostspielige Fehler vermeiden.