Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schenkelberg

Entsorgung in Schenkelberg: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Papier, Elektrogeräte, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Containervermietung, Gebühren, Wiederverwendung, Tipps

Schenkelberg

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Schenkelberg

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Schenkelberg befindet sich in Meudt.

Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/ 8011
Webseite: www.wab.rlp.de

Bitte melden Sie sich telefonisch, wenn Sie unsicher sind. Der Recyclinghof nimmt viele Abfallarten an. Für manche Abfälle fällt eine Gebühr an. Beachten Sie die Öffnungszeiten.

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Im Recyclinghof Meudt werden unter anderem folgende Materialien angenommen. Die Liste ist auf die wichtigsten Positionen begrenzt.

  1. Papier und Pappe
  2. Wertstoffschrott (Metall)
  3. Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  4. Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
  5. Korken
  6. CDs und DVDs
  7. Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  8. Sperrmüll (gegen Gebühr)
  9. PKW-Reifen (mit und ohne Felgen) (gegen Gebühr)
  10. Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)

Besondere Entsorgungspunkte

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung soll wenn möglich gespendet werden. Viele lokale Wohlfahrtsverbände und Kleidersammlungen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Nutzen Sie dafür Container oder Annahmestellen in der Region. Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören nicht in die Spendenbox. Solche Textilien können meist energetisch verwertet werden.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Chemikalien oder Akkus dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof Meudt oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Annahmebedingungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Geben Sie keine gefährlichen Abfälle einfach in die Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen helfen spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Entsorgung. Sie bieten häufig auch Wiederverwertung und Spendenvermittlung an. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf transparente Kosten und schriftliche Vereinbarungen.

Sperrige Gegenstände und Baurestmassen

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Abholfristen und Anmeldepflichten. Kleinere Mengen können Sie am Recyclinghof abgeben. Größere Baustellen erzeugen Bauschutt. Dafür werden Container benötigt.

Container- und Muldenoptionen

Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Wählen Sie die Größe nach Volumen und Materialart. Für bestimmte Abfälle wie schadstoffhaltigen Bauschutt sind spezielle Behälter erforderlich. Eine Genehmigung für das Abstellen der Mulde auf öffentlichem Grund kann nötig sein. Kosten richten sich nach Volumen und Material. Fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden (Randomization)

  • Sortieren Sie Zimmerweise. So behalten Sie den Überblick.
  • Erstellen Sie drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie intakte Möbel. So sparen Sie Entsorgungskosten.
  • Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte für weniger gebrauchte Dinge.
  • Trennen Sie Wertstoffe sofort. Das erleichtert die Abgabe am Recyclinghof.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Achten Sie beim Einkauf auf wenig Verpackung. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie die Müllmenge deutlich.

Vermeidung ist die effektivste Strategie. Reparieren statt wegwerfen ist oft günstiger. Teilen und Tauschen verlängert die Lebenszeit von Gegenständen. Kleine Veränderungen im Alltag haben große Wirkung.

Kontakt und weitere Hinweise

Nutzen Sie für Fragen die Telefonnummer des Recyclinghofs Meudt. Klären Sie Annahmebedingungen vorab. So vermeiden Sie lange Fahrten und unerwartete Gebühren.

Telefon Recyclinghof Meudt: 06435/ 8011

Adresse: An der L 300, 56414 Meudt