Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lochum

Recyclinginformationen für Lochum: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Materialannahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Vermeidungstipps, Kontakt 02664/6336

Lochum

Allgemeine Informationen zum Recycling für Lochum

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lochum befindet sich in Rennerod. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Adresse:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 02.05. bis 30.09. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialannahme

Der Recyclinghof Rennerod nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Papier und Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Abfälle gegen Gebühr angenommen (siehe unten).

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Alte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Gut erhaltene Textilien können Sie spenden – etwa an lokale Second‑Hand‑Läden, Caritas- oder Diakonie-Sammelstellen oder Kleidercontainer in der Region. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken zu übergeben sowie in geschlossenen Säcken zu bringen. Kleine Mängel lassen sich oft reparieren; Kleidung mit stabiler Naht oder noch brauchbaren Teilen ist für soziale Einrichtungen besonders wertvoll.

Gefährliche Abfälle

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzen‑ und Chemieschutzmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliche schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Für viele dieser Abfälle gibt es spezielle Anlieferungsmöglichkeiten auf dem Recyclinghof Rennerod oder gesonderte Schadstoffsammlungen im Landkreis. Einige besonders gefährliche Stoffe, zum Beispiel asbesthaltige Abfälle, werden ebenfalls angenommen, allerdings nur nach besonderen Vorschriften und gegen Gebühr. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte vorab an: 02664/6336.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Transport, Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich schriftliche Kostenvoranschläge geben und klären Sie, ob ein Entsorgungsnachweis oder eine Rechnung ausgestellt wird. Seriöse Anbieter können Ihnen auch helfen, brauchbare Gegenstände zu trennen und zur Wiederverwendung weiterzugeben.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für Haushalte ist die regelmäßige Sperrmüllabfuhr die einfachste Lösung für große Möbelstücke oder Matratzen. Termine und Abläufe werden in der Regel durch die Verbandsgemeinde oder den zuständigen Entsorger bekanntgegeben. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung, wie die Anmeldung abläuft und ob Gebühren anfallen.

Container und Mulden

Bei größeren Renovierungen oder Gartenprojekten lohnt sich die Miete eines Containers (5–40 m³). Containerbestellungen erfolgen über lokale Anbieter. Beachten Sie, dass für die Aufstellung auf öffentlichem Grund häufig eine Genehmigung der Gemeinde nötig ist. Kosten richten sich nach Größe, Befüllungsart und Entsorgungsweg; Bauschutt, verwertbarer Boden oder schadstoffbelastete Materialien werden unterschiedlich berechnet.

Kostenhinweis

Der Recyclinghof Rennerod nimmt viele Abfallarten gegen Gebühr an. Dazu zählen unter anderem Hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW‑Reifen, Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Bauschutt (verwertbar und unverwertbar), Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz und Flachglas. Preise variieren je nach Menge und Art. Für eine verlässliche Kostenabschätzung rufen Sie bitte an: 02664/6336.

Wussten Sie schon?

Papier kann mehrfach recycelt werden; aus Altpapier entstehen neue Zeitungen, Kartons oder Verpackungen. Glas ist nahezu unbegrenzt recyclebar und muss nicht immer getrennt nach Farben entsorgt werden - für den Recyclinghof ist sauberes Bruchglas besonders wertvoll. Korken sind ein überraschend guter Rohstoff für Dämmstoffe und Bodenbeläge. Kleine Veränderungen zuhause, wie das Reparieren eines Reißverschlusses statt Neukauf, sparen Rohstoffe und Geld.

Recycling‑Programme und Prävention

Regional gibt es zahlreiche Initiativen, die das Thema Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern: Repair‑Cafés, Büchertauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Tauschgruppen sind gute Anlaufstellen. In vielen Orten finden regelmäßig Müllsammelaktionen statt – eine einfache Möglichkeit, aktiv zu werden und die Umgebung sauber zu halten.

Praktische Vermeidungstipps

  • Kaufen Sie möglichst unverpackt oder in Mehrwegverpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Oft reicht eine kleine Näharbeit oder ein neuer Verschluss.
  • Kompostieren Sie Grünabfälle zu Hause, statt sie komplett wegzufahren.
  • Vermeiden Sie Einwegartikel und nutzen Sie wiederverwendbare Taschen, Becher und Flaschen.

Für konkrete Fragen zur Anlieferung, zulässigen Mengen oder Gebühren steht Ihnen der Recyclinghof Rennerod zur Verfügung: Telefon 02664/6336. Mit einer klaren Sortierung und bewusstem Konsum können wir gemeinsam die Abfallmengen reduzieren und die Ressourcen in unserer Region schonen.