Recyclingmöglichkeiten in Simmern
Recycling und Entsorgungsinfos für Simmern: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme, Schadstoffe, Sperrmüll, Container, Spendenhinweise, Kosten, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recycling in Simmern
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Simmern ist der nächstgelegene Recyclinghof in Koblenz die wichtigste Anlaufstelle für sperrige und verwertbare Abfälle. Dort können viele Wertstoffe fachgerecht abgegeben werden. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz
Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:00 – 17:45 Uhr
Dienstag: 07:00 – 17:45 Uhr
Mittwoch: 07:00 – 17:45 Uhr
Donnerstag: 07:00 – 17:45 Uhr
Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Was nicht angenommen wird
- Restmüll
- Bioabfall
- Schadstoffe
- Autoreifen
- Autowracks, Mopeds
- Munition, Sprengstoff
- Radioaktive Stoffe
- Laborbedarf
Spezielle Entsorgungshinweise
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleiderbehälter oder lokale Secondhand-Läden. Viele gemeinnützige Organisationen holen Kleidung ab oder betreiben Annahmestellen. Achten Sie auf saubere, trockene Verpackung. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwendet oder zur stofflichen Verwertung gebracht werden.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle benötigen eine besondere Behandlung. Beispiele sind Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Chemikalien. Solche Schadstoffe werden nicht auf dem Recyclinghof Koblenz angenommen. Informieren Sie sich über Schadstoffsammeltage Ihrer Verbandsgemeinde. Alternativ bietet der kommunale Entsorgungsbetrieb Sammelstellen oder Sondertermine an. Kontaktieren Sie den Entsorgungsdienst telefonisch oder per E‑Mail, bevor Sie Sonderabfälle anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Simmern empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten mit transparenten Preisen. Seriöse Firmen übernehmen Besichtigung, Angebotserstellung und die fachgerechte Entsorgung. Schlüsselbegriffe bei der Suche sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Manche Anbieter trennen Wertstoffe vor Ort und reduzieren so die Kosten für die Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung
Für kleinere Haushalte gibt es häufig Sperrmüllabholungen durch die Kommune. Termine und Anmeldemodalitäten variieren. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb oder Rathaus. Manche Gemeinden verlangen eine vorherige Anmeldung. Andere bieten Sammeltermine in festen Intervallen an.
Container und Mulden für Bauprojekte
Für größere Bau- oder Renovierungsprojekte mieten Sie Container. Es gibt verschiedene Größen und Typen. Preise hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsart ab. Klären Sie vorab, welche Materialien in den Container dürfen. Problemstoffe wie Asbest und Sondermüll benötigen eine separate Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie zudem nach Abfuhrintervallen und Entsorgungspapieren.
Kostenhinweis
Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Die Kosten variieren stark. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Entsorgungsbetrieb oder beim Containerdienst. So vermeiden Sie Überraschungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Einige praktische Tipps helfen beim Reduzieren und Wiederverwerten von Haushaltsgegenständen.
- Gehen Sie Raum für Raum vor. So behalten Sie den Überblick.
- Trennen Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie funktionstüchtige Möbel über lokale Plattformen oder Nachbarschaftsgruppen.
- Nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten. Ein repariertes Gerät bleibt länger im Gebrauch.
- Geben Sie Kleidung an Secondhand-Läden oder Kleidersammlungen weiter.
- Verpacken Sie kleine Wertstoffe wie Druckerkartuschen separat. Das vereinfacht die Annahme.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Recycling reduziert Kosten und schont Ressourcen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Nutzen Sie vorhandene Sammelsysteme für Glas, Papier, Biotonne und Restmüll. Kleinere Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Produkten. Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte. Tauschen Sie Gegenstände in Tauschbörsen oder bei lokalen Repair‑Cafés. So bleibt weniger Abfall übrig.
Lokale Initiativen
In vielen Orten gibt es lokale Aktionen. Beispiele sind Kleidertausch, Repair‑Cafés und Nachbarschaftsinitiativen zur Wiederverwendung. Informieren Sie sich beim Rathaus oder bei lokalen Vereinen. Engagieren Sie sich, wenn Sie Zeit haben. Jede Teilnahme stärkt die lokale Kreislaufwirtschaft.
Weitere Hinweise
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Gegenstand angenommen wird, rufen Sie den Recyclinghof Koblenz an oder schreiben Sie eine E‑Mail. Bei größeren Mengen empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung. Bereiten Sie Materialien sortiert vor. Das spart Zeit vor Ort.