Recyclingmöglichkeiten in Hahn am See
Recycling und Abfallentsorgung in Hahn am See: Recyclinghof Meudt, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Annahmestellen, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Hahn am See
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Hahn am See befindet sich in Meudt:
Recyclinghof Meudt
An der L 300
56414 Meudt
Telefon: 06435/8011
Webseite: wab.rlp.de (bitte die Adresse im Browser eingeben)
Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Häufig angenommene Materialien (Top 10)
Am Recyclinghof Meudt werden viele Wertstoffe angenommen. Hier die zehn wichtigsten Kategorien – bitte beachten Sie, dass für einige Abfälle Gebühren anfallen können:
- Papier, Pappe
- Wertstoffschrott (Metall)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungen
- Korken
- CDs, DVDs
- Kunststoffabfälle
- Grünabfälle (Laub, Rasenschnitt, Äste)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen, gegen Gebühr)
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie auf verschiedenen Wegen weitergeben. Spendencontainer, gemeinnützige Organisationen oder örtliche Sozialkaufhäuser nehmen oft saubere, tragbare Kleidung an. Kleinere Schadensbilder lassen sich häufig in Second‑Hand‑Läden reparieren oder weiterverkaufen. Wenn Sie größere Mengen haben, informieren Sie bitte lokale Sammelstellen oder karitative Einrichtungen.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Chemikalien und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe gibt es meist spezielle Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammeltage in der Kommune. Fragen Sie am besten beim Recyclinghof Meudt (Telefon oben) oder bei der Gemeinde, wann die nächste Annahme stattfindet. Bis zur Abgabe sollten Gefahrstoffe sicher verschlossen und getrennt gelagert werden, um Umwelt- und Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Auflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können spezialisierte Firmen helfen. Diese übernehmen Sortierung, Transport und die ggf. kostenpflichtige Entsorgung von Sperrmüll und Problemabfällen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Pauschalangeboten und achten Sie auf seriöse Referenzen.
Sperrige Gegenstände & Bauschutt
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, für die oft eine Anmeldung erforderlich ist und Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Verbandsgemeinde über Termine und Bedingungen.
Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten ist oft eine Containerlösung sinnvoll. Containerdienste vermieten unterschiedlich große Mulden für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Preise richten sich nach Volumen, Abfallart und Transportdistanz. Für genaue Kosten und Empfehlungen können Sie beim Recyclinghof Meudt oder bei lokalen Dienstleistern nachfragen.
Kostenhinweis: Einige Abfallarten werden kostenfrei angenommen, andere nur gegen Gebühr. Aufgeführt als „gegen Gebühr“ sind z. B. Sperrmüll, PKW‑Reifen oder bestimmte Bauabfälle. Die konkreten Gebühren variieren je nach Menge und Art des Abfalls.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Geldbeutel: Durch Trennung werden Rohstoffe zurückgewonnen und die Menge an Müll, der deponiert oder verbrannt werden muss, reduziert. Auch kleinere Verhaltensänderungen, wie das Vermeiden von Einwegverpackungen, haben Wirkung.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Hahn am See brachte einmal ihren alten Schrank zum Recyclinghof Meudt – dort stellte sich heraus, dass das Holz von einer Werkstatt kostenlos weiterverwendet wurde. Aus dem vermeintlichen Sperrmüll wurde ein Tisch, den sie kurze Zeit später bei einer Tauschbörse fand. Das zeigt: Manchmal lohnt es sich, kurz nachzufragen, bevor etwas entsorgt wird.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In vielen Orten gibt es Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge reparieren, tauschen oder weitergeben, statt sie wegzuwerfen. Solche Angebote reduzieren Abfall und stärken die Gemeinschaft. Fragen Sie beim Rathaus oder der örtlichen Abfallberatung nach aktuellen Terminen und Angeboten.
Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, größere Verpackungen statt vieler kleiner.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Geräte lassen sich günstig instandsetzen.
- Wiederverwenden: Einkaufstaschen, Mehrwegflaschen und Behälter sparen Müll.
- Spenden und Tauschen: Gut erhaltene Gegenstände an soziale Einrichtungen oder in Tauschgruppen abgeben.
Kontakt & praktische Hinweise
Bevor Sie größere Mengen anliefern, sperrige Gegenstände bringen oder spezielle Abfälle abgeben, rufen Sie im Recyclinghof Meudt an (Telefon: 06435/8011). Dort bekommen Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, aktuellen Öffnungszeiten in der Saison (Donnerstagverlängerung), möglichen Gebühren und besonderen Aktionen.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, welche Anbieter Wertstoffe sinnvoll trennen und verwerten können. So sparen Sie oft Kosten und tun gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.