Entsorgung in Nauort
Recyclinghof Koblenz für Nauort: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Grünschnitt; Schadstoffe separat. Textilien, Container.

Allgemeine Informationen für Nauort
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Nauort befindet sich in Koblenz. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten direkt an den Betreiber vor Ort.
Anlage: Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6, 56070 Koblenz
Telefon: 0261/ 129-4545
Fax: 0261/ 129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: www.servicebetrieb.koblenz.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr
Top-Annahme: Wichtigste Wertstoffe
Der Recyclinghof in Koblenz nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte sortiert an, damit Ihre Anlieferung schnell und reibungslos abgewickelt werden kann. Die wichtigsten Annahmearten sind:
- Sperrmüll
- Metallschrott
- Elektro-Großgeräte
- Elektro-Kleingeräte
- Altglas
- Altpapier
- Altkleider
- Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
- Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
- Röntgenbilder
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Wenn Sie Kleidung noch gut erhalten lassen wollen, spenden Sie sie an lokale gemeinnützige Sammelstellen oder nutzen Sie Sammelcontainer in Ihrer Nähe. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken, damit sie direkt wiederverwendet oder sortiert werden können.
Umgang mit Schadstoffen
Der Recyclinghof nimmt keine schadstoffhaltigen Abfälle (z. B. Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien in größerer Menge) im regulären Anlieferbetrieb an. Entsorgen Sie solche Stoffe ausschließlich über spezielle Schadstoff-Sammelstellen oder Rückgabestellen. Fragen Sie bei Unsicherheit beim Servicebetrieb Koblenz nach den nächsten Sammlungsterminen oder besonderen Annahmebedingungen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und geben Sie diese nur an dafür ausgewiesene Stellen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Suchen Sie Angebote mit schriftlichen Kostenvoranschlägen, lassen Sie sich Entsorgungsnachweise geben und klären Sie im Vorfeld, ob Wertstoffe getrennt werden und welche Positionen zusätzlich berechnet werden. Achten Sie darauf, dass Geräte mit Schadstoffen (z. B. Kühlschränke) fachgerecht behandelt werden.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Einzelhaushalte bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Informieren Sie sich im Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde oder beim Koblenzer Servicebetrieb über die Abholmodalitäten. Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen an Baustoffen lohnt sich die Anmietung eines Containers:
- Containergrößen und Nutzungsdauer wählen Sie je nach Menge (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³).
- Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünabfall) und Region; rechnen Sie mit Gebühren.
- Befüllen Sie Container gezielt und vermeiden Sie Vermischungen, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Kontaktieren Sie Anbieter rechtzeitig und fordern Sie mehrere Angebote an. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen, damit Sie die Abfuhr belegen können.
Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof in Koblenz
Der Recyclinghof staffelt die Anlieferung nach Materialgruppen und leitet Besucherinnen und Besucher an die entsprechende Annahmestelle. Beim Ankommen wird oft kurz geprüft, welche Fraktion Sie anliefern möchten. Bringen Sie bitte verwertbare Materialien vorzugsweise bereits vorsortiert, damit das Personal die Aufnahme beschleunigen kann.
Typische Abläufe:
- Große Elektrogeräte werden separat entgegengenommen und fachgerecht zerlegt.
- Metallschrott wird gesammelt und an Verwerter weitergegeben.
- Altglas und Altpapier müssen separat und frei von Fremdstoffen abgegeben werden.
- Für Grünschnitt gelten Mengenbegrenzungen (max. 100 Liter pro Woche).
- Druckerkartuschen und Röntgenbilder werden getrennt gesammelt, bitte geschützt verpacken.
Das Personal weist Sie vor Ort ein und achtet darauf, dass Sperrmüll, Recyclables und nicht angenommene Abfälle korrekt getrennt werden. Halten Sie, wenn möglich, einen Lichtbildausweis bereit, falls Ihr Wohnsitz bestätigt werden muss.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Kleidertausch-Veranstaltungen, Repair-Cafés und Nachbarschaftsgruppen helfen, Gegenstände länger im Gebrauch zu halten. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Reparaturen vorziehen, gebrauchte Waren kaufen oder Verpackungen reduzieren.
Praktische Strategien:
- Separieren Sie Abfälle zu Hause und bringen Sie Wertstoffe zum Wertstoffhof.
- Reparieren statt wegwerfen; fragen Sie bei Repair-Cafés nach Unterstützung.
- Spenden Sie gut erhaltene Gegenstände und Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen.
- Informieren Sie sich über regionale Sammelaktionen für Elektroschrott oder Sonderabfall.
Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Koblenz nach, wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder wie er vorbereitet werden muss. So schützen Sie die Umwelt und sparen unnötige Kosten.