Recyclingmöglichkeiten in Sessenbach

Sessenbach Recyclinginfos: Recyclinghof Koblenz, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altglas, Altpapier, Kontakt, Schadstoffe nicht angenommen.

Sessenbach

Allgemeine Informationen für Sessenbach

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Sessenbach befindet sich in Koblenz. Adresse und Kontaktdaten des Hofes:

Recyclinghof Koblenz
Fritz-Ludwig-Str. 6
56070 Koblenz

Telefon: 0261/129-4545
Fax: 0261/129-4500
E‑Mail: [email protected]
Webseite: servicebetrieb.koblenz.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Koblenz ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

Montag – Freitag: 07:00 – 17:45 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:45 Uhr

Annahme: Top 10 Wertstoffe

Folgende Materialien werden am Recyclinghof in Koblenz angenommen (Top 10):

  1. Sperrmüll
  2. Metallschrott
  3. Elektro-Großgeräte
  4. Elektro-Kleingeräte
  5. Altglas
  6. Altpapier
  7. Altkleider
  8. Grünschnitt (max. 100 Liter pro Woche)
  9. Druckerkartuschen (max. 3 Stück, einzeln verpackt)
  10. Röntgenbilder

Nicht angenommen werden

Am Recyclinghof Koblenz werden diese Stoffe nicht angenommen: Restmüll, Bioabfall, Schadstoffe, Autoreifen, Autowracks oder Mopeds, Munition/Sprengstoff, radioaktive Stoffe und Laborbedarf. Für diese Abfälle gelten besondere Vorschriften und gesonderte Annahmebedingungen.

Textilspenden und Sonderabfälle

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Zusätzlich gibt es in der Region gemeinnützige Sammelstellen und Kleidercontainer, die gut erhaltene Kleidung für Bedürftige weitergeben oder wiederverwenden. Bitte achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken anzuliefern.

Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Chemikalien dürfen nicht über den Recyclinghof in Koblenz abgegeben werden. Solche Stoffe werden meist bei speziellen Schadstoffannahmen oder mobilen Schadstoffsammelaktionen der Stadt gesammelt. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen beim zuständigen Umwelt- oder Wertstoffamt nach. Die unsachgemäße Entsorgung gefährdet Menschen, Tiere und das Grundwasser.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) können Sie auf regionale Firmen oder Privatpersonen zurückgreifen. Diese Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung. Vor Beauftragung unbedingt Preise, Referenzen und die Klärung, welche Materialien wohin gelangen, schriftlich bestätigen lassen.

Kleiner Tipp: Oft lassen sich brauchbare Möbel oder Gegenstände spenden oder über Tauschbörsen/Online‑Portale weitergeben — das spart Kosten und schont Ressourcen.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune meist eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Modalitäten können bei der Gemeindeverwaltung oder beim Wertstoffhof in Koblenz erfragt werden. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder stellen Sperrmüllkarten aus.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Bau- oder Bauschuttcontainer, Miet-Container) die praktische Lösung. Containeranbieter berechnen in der Regel nach Volumen und Materialart. Als grobe Richtwerte (je nach Region und Anbieter) liegen kleine Container oft im Bereich von ca. 150–300 €, größere Container für umfangreiche Baustellen können mehrere hundert Euro kosten. Diese Angaben sind nur Beispiele; verbindliche Preise erfragen Sie bitte direkt bei Containerdiensten oder bei Ihrem Wertstoffhof.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Müllmenge und Kosten. Verunreinigte Wertstoffmengen müssen oft verbrannt oder noch aufwändig sortiert werden — das verursacht zusätzliche Kosten und Emissionen. Außerdem vermeidet korrektes Recycling gefährliche Störfälle (etwa bei falsch entsorgten Batterien oder Chemikalien).

Kleine Anekdote: Vor einigen Jahren brachte eine Familie aus Sessenbach irrtümlich eine Tonne mit nassem Karton zum Altpapiercontainer. Der Karton war so verschmutzt, dass das Material nicht wiederverwertet werden konnte und am Ende entsorgt werden musste. Seitdem werden Kartons bei Regen abgedeckt getrocknet oder erst gesammelt, wenn sie sauber sind — das spart Ärger und hilft der Recyclingkette.

Recycling‑Programme und Vermeidung

In und um Sessenbach gibt es verschiedene lokale Initiativen, die Wiederverwendung fördern: Repair‑Cafés, Tauschbörsen, Kleiderkreisel und Nachbarschaftsgruppen, die Möbel und Gegenstände vermitteln. Auch lokale Second‑Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen häufig gut erhaltene Spenden an.

Vermeidungstipps für den Alltag:

  • Bewusst einkaufen: auf Verpackungsarmut achten.
  • Reparieren statt wegwerfen.
  • Wiederverwendbare Taschen, Flaschen und Behälter nutzen.
  • Kompostieren von Küchenabfällen, wo möglich.
  • Gebrauchtes spenden oder verkaufen statt entsorgen.

Wie weiter?

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Koblenz an (0261/129-4545) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Retouren, Bußgelder und unnötige Kosten — und tun gleichzeitig etwas Gutes für unsere Umwelt.