Entsorgung in Giesenhausen
Entsorgung in Giesenhausen: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Recyclingtipps, Container, Entrümpelung, Gebühren

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Giesenhausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Giesenhausen befindet sich in Rennerod. Sie erreichen den Recyclinghof wie folgt:
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: wab.rlp.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (vom 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind in der folgenden Liste zusammengestellt.
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke / Verpackungsabfälle
- Korken
- CDs und DVDs
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
- Holz (gegen Gebühr)
- Kunststoffabfälle (gegen Gebühr)
- Grünabfälle (gegen Gebühr)
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Sozialkaufhäuser, um Textilien erneut in Umlauf zu bringen. Saubere, intakte Kleidung verlängert ihren Lebenszyklus und hilft Bedürftigen.
Schadstoffe: Farben, Lacke, Batteriepackungen, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche schadstoffhaltige Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den gesonderten Schadstoff-Annahmetagen Ihrer Verbandsgemeinde oder direkt zum Recyclinghof, sofern eine Annahme möglich ist. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach, wie diese Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Auflösungen oder Entrümpelungen bieten regionale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und Nachweis über die umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und verlangen Sie eine schriftliche Entsorgungsbestätigung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholungen werden in der Regel über die Verbandsgemeinde organisiert. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Anmeldemodalitäten und Abholterminen. Kleinere sperrige Gegenstände nimmt oft auch der Recyclinghof gegen Gebühr an.
Für Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Entsorgungsunternehmen bieten verschiedene Containergrößen für Gartenabfälle, Bauschutt oder gemischte Bauabfälle an. Die Entsorgung am Recyclinghof ist bei vielen Bauabfällen gebührenpflichtig – die Höhe der Gebühr richtet sich nach Art und Menge des Materials. Kontaktieren Sie Recyclinghof Rennerod (Telefon 02664/6336) für genaue Informationen zu Preisen und zulässigen Materialien.
Arbeiten mit Profis (Warum das oft sinnvoll ist)
Bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen empfiehlt es sich, mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Profis sortieren, transportieren und verwerten Stoffe fachgerecht, verhindern Umweltschäden und liefern auf Wunsch die erforderlichen Nachweise. Das reduziert Risiken, spart Zeit und schützt Sie vor Bußgeldern durch unsachgemäße Entsorgung. Ziehen Sie Anbieter hinzu, wenn Asbest, Elektronikschrott, Großmengen an Bauschutt oder kontaminierte Materialien anfallen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Lokale Initiativen spielen eine große Rolle: Bringen Sie verwertbare Materialien zum Recyclinghof, nutzen Sie die Gelben Säcke zielgerichtet und beteiligen Sie sich an lokalen Sammlungstagen für Gefahrstoffe oder Elektrogeräte. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie wiederverwendbare Produkte wählen, Reparaturen vorziehen und Verpackungen reduzieren. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Restmüll zu reduzieren und wertvollen Kompost zu gewinnen.
Einige praktische Präventionsstrategien:
- Kaufen Sie in Mehrweg- oder unverpackter Form.
- Reparieren statt wegwerfen – viele Gegenstände lassen sich schnell instandsetzen.
- Trennen Sie morgens die Wertstoffe richtig, um die Verwertung zu verbessern.
- Nutzen Sie lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte statt Direktentsorgung.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder besonderen Abfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Rennerod telefonisch unter 02664/6336. So handeln Sie korrekt, schonen die Umwelt und sichern die richtige Verwertung Ihrer Wertstoffe.