Recyclingmöglichkeiten in Kroppach
Entsorgung in Kroppach: Recyclinghof Rennerod für Sperrmüll, Elektrogeräte, Schadstoffe, Grüngut, Papier, Altmetall; Öffnungszeiten, Anfahrt, Kontakt.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Kroppach
Sie wohnen in Kroppach und fragen sich: Wohin mit Altpapier, Elektroschrott oder Sperrmüll? Die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe ist der Recyclinghof Rennerod. Dort können Sie viele Haushaltsabfälle gebündelt und umweltgerecht abgeben.
Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de
Anfahrt und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Rennerod ist gut erreichbar und richtet sich nach festen Öffnungszeiten. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie außerhalb der Stoßzeiten anfahren.
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Welche Materialien werden besonders angenommen?
Welche Dinge können Sie bedenkenlos mitbringen? Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Besonders geeignet sind:
- Papier und Pappe
- Wertstoffschrott (Metalle)
- Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
- Gelbe Säcke
- Korken
- CDs, DVDs
Viele dieser Stoffe werden kostenlos oder gegen geringe Gebühren angenommen. Für größere Mengen oder problematische Abfälle gelten gesonderte Regelungen.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilspenden und Kleidersammlung
Haben Sie Kleidung, die noch tragbar ist? Kleidungsstücke können meist entweder in Altkleidercontainer gegeben oder an lokale Sozialkaufhäuser und Kleidersammlungen gespendet werden. Bitte achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist — das erhöht die Weiterverwendungschance.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Was tun mit Farben, Lacken, Batterien oder Chemikalien? Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele problematische Abfälle werden an kommunalen Sammelstellen oder speziellen Schadstoffannahmen entgegengenommen. Informieren Sie sich vor der Anfahrt beim Recyclinghof Rennerod telefonisch, welche Schadstoffe dort angenommen werden und ob eine Anmeldung nötig ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es professionelle Dienstleister in der Region, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Services sind besonders praktisch, wenn viele sperrige Gegenstände oder problematische Abfälle anfallen.
Sperrmüll, Bau- und Grünschnitt
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Wohin mit dem alten Sofa oder Matratzen? Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln (Anmeldung, Menge, getrennte Bereitstellung) werden meist über den Abfallkalender der Verbandsgemeinde bekanntgegeben. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den nächsten Abholterminen.
Container- und Muldenoptionen bei Bauarbeiten
Führen Sie Renovierungen oder Bauarbeiten durch? Für größere Mengen an Bauschutt, Erdaushub oder gemischten Bauabfällen sind Mietcontainer (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllart und Anfahrtsweg. Manche Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien) erfordern besondere Container und eine gesonderte Entsorgung gegen Gebühr.
Am Recyclinghof Rennerod werden folgende Abfälle gegen Gebühr angenommen (Auszug):
- Hausmüll und hausmüllähnlicher Gewerbeabfall
- Sperrmüll
- PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Styroporabfälle, Kunststoffabfälle
- Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
- Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
- Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Glas- und Steinwolle
- Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge
Konkrete Preise variieren; erkundigen Sie sich telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem Containerdienstleister.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
Möchten Sie Platz schaffen und dabei Ressourcen schonen? Hier ein paar einfache Ideen:
- Sammeln Sie in einer Woche nur die Dinge, die Sie wirklich genutzt haben — alles andere kann weg.
- Gibt es Bücher, Spiele oder Küchengeräte, die noch in Ordnung sind? Verschenken statt wegwerfen: Nachbarn, Freunde oder soziale Einrichtungen freuen sich.
- Weniger komfortabel, aber effektiv: Sortieren Sie Schritt für Schritt Raum für Raum, statt alles auf einmal anzugehen.
- Nutzen Sie Repair-Cafés oder Werkstätten, bevor Sie defekte Dinge entsorgen — oft lässt sich vieles reparieren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? In vielen Gemeinden gibt es Projekte zur Abfallvermeidung, Tauschbörsen, Repair-Cafés oder öffentliche Kleidertausch-Aktionen. Solche Initiativen reduzieren Müll und fördern das Wiederverwenden.
Vorbeugen ist besser als Entsorgen: Kaufen Sie Produkte mit weniger Verpackung, verwenden Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern oft auch den Geldbeutel.
Kontakt & Hinweise
Für konkrete Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, preise oder besonderen Abgaberegeln rufen Sie bitte den Recyclinghof Rennerod an: 02664/6336. Diese Angaben gelten als Orientierung; erkundigen Sie sich vorab, um Wartezeiten oder unnötige Fahrten zu vermeiden.
Haben Sie noch Fragen? Eine kurze telefonische Rückfrage spart Zeit und hilft Ihnen, Ihre Abfälle richtig zu entsorgen.