Recyclingmöglichkeiten in Salzburg

Entsorgungstipps Salzburg: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, angenommene Materialien, Gebühren, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Containerinfos, Textilien, Elektrogeräte, Kontakt, Vorbereitung

Salzburg

Entsorgungsinformationen für Salzburg

Für Bewohner von Salzburg ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rennerod eine wichtige Anlaufstelle für Wertstoffe und größere Abfälle. Die Anlage nimmt viele Materialien an. Sie ist für private Haushalte ausgelegt. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:

Recyclinghof Rennerod
Vor Wetzelscheid 1
56477 Rennerod
Telefon: 02664/6336
Webseite: www.wab.rlp.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
    (vom 2.5. bis 30.9. bis 18:00 Uhr)
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt folgende Materialien an:

  • Papier, Pappe
  • Wertstoffschrott
  • Elektroaltgeräte (nur komplette Geräte)
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • CDs, DVDs

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hausmüll und hausmüll-ähnlicher Gewerbeabfall
  • Sperrmüll
  • PKW-Reifen (mit und ohne Felgen)
  • Styroporabfälle
  • Kunststoffabfälle
  • Grünabfälle, Äste, Baumstämme, Wurzelstöcke
  • Baumischabfälle, verwertbarer und unverwertbarer Bauschutt
  • Erdaushub verwertbar
  • Asbesthaltige Abfälle
  • Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas
  • Sonstige Bodenbeläge und Glas- und Steinwolle

Besondere Entsorgungspunkte

Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an gemeinnützige Einrichtungen oder Kleidercontainer. Organisationen wie Caritas oder das Rote Kreuz betreiben Annahmestellen. So helfen Sie Menschen in Ihrer Region. Das schont Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberlampen und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe gehören zu speziellen Sammelstellen oder Schadstoffmobilen. Der Recyclinghof nimmt manche gefährliche Abfälle an. Fragen Sie telefonisch nach. Bewahren Sie gefährliche Abfälle sicher verschlossen auf. Bringen Sie diese Stoffe nicht im Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Haushalte oder Nachlassräumungen gibt es gewerbliche Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Festpreise und Nachweise zur umweltgerechten Verwertung. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe und entsorgen schadstoffhaltige Teile fachgerecht.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Die Gemeinde bietet oft Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich beim zuständigen Bürgerbüro. Terminvereinbarung kann nötig sein. Für größere Baustellen lohnt sich die Bestellung eines Containers. Container gibt es in verschiedenen Größen. Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Bauschutt, Erdaushub und asbesthaltige Abfälle sind oft teurer in der Entsorgung. Am Recyclinghof werden viele Bauabfälle gegen Gebühr angenommen.

Tipps zur Vorbereitung

  • Trennen Sie Wertstoffe schon vor der Anfahrt.
  • Packen Sie Kabel und Schläuche getrennt von Geräten.
  • Bringen Sie Ausweis oder Meldebestätigung mit, falls Nachweis verlangt wird.
  • Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Prävention und lokale Programme

Vermeiden Sie Abfall, wo immer es geht. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte. Nutzen Sie Nachbarschaftsbörsen zum Verschenken. Nutzen Sie die kommunalen Wertstoffsammlungen für Papier, Glas, Bioabfall und Gelbe Säcke. Viele Gemeinden bieten kostenlose Informationsblätter zur Müllvermeidung an.

Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Diese Initiativen reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Informieren Sie sich über Termine Ihrer Gemeinde. Unterstützen Sie regionale Projekte. Jede Teilnahme hilft.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie: Glas lässt sich nahezu unendlich recyceln. Papier kann mehrfach genutzt werden. Durch Recycling von 1 Tonne Papier werden rund 17 Bäume geschont. Kleine Verhaltensänderungen haben große Wirkung. Schon das konsequente Trennen von Wertstoffen spart Rohstoffe und Energie.

Kontakt und weitere Schritte

Für Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie an: 02664/6336. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor der Anfahrt. So vermeiden Sie Wartezeiten. Bringen Sie nur zugelassene Materialien zur Anlage. Bei größeren Mengen informieren Sie sich über Containerangebote oder die kommunalen Abholtermine.

Mit klarer Trennung und bewusstem Konsum schützen Sie die Umwelt. Das hilft Salzburg und der Region rund um Rennerod.