Entsorgung und Recycling in Pottum
Entsorgung in Pottum: Recyclinghof Rennerod, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Schadstoffinfo, Sperrmüll, Containerlösungen, Telefonnummer 02664/6336.

Entsorgung in Pottum – Ihr schneller Überblick
Der nächstgelegene Recyclinghof für Pottum befindet sich in Rennerod. Die Anlage heißt Recyclinghof Rennerod und liegt in der Straße Vor Wetzelscheid 1, 56477 Rennerod. Telefon: 02664/6336. Die offizielle Webseite lautet wab.rlp.de (ohne direkten Link).
Öffnungszeiten (Recyclinghof Rennerod):
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr (in der Zeit 2. Mai bis 30. September bis 18:00 Uhr)
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme: Papier und Pappe, Wertstoffschrott, komplette Elektroaltgeräte, Gelbe Säcke, Korken sowie CDs/DVDs gehören zu den regelmäßig angenommenen Materialien. Diese Materialien können Sie bequem anliefern, sofern sie sortiert und nicht verunreinigt sind.
Wichtige Hinweise zur Anlieferung: Bitte bereiten Sie die Materialien vor: Papier getrennt, Gelbe Säcke gebündelt oder in Tüten, Elektrogeräte nur als komplette Geräte. Das spart Zeit vor Ort und hilft bei der Wiederverwertung.
Was gegen Gebühr angenommen wird: Der Recyclinghof nimmt gegen Gebühr unter anderem Hausmüll und hausmüll-ähnlichen Gewerbeabfall, Sperrmüll, PKW-Reifen (mit und ohne Felgen), Styropor, Kunststoffabfälle, Grünabfälle, Äste und Baumstämme, Wurzelstöcke, Baumischabfälle, verwertbaren und unverwertbaren Bauschutt, Erdaushub, asbesthaltige Abfälle, Holz, Kunststofffenster/-rahmen, Flachglas, sonstige Bodenbeläge (Teppichboden, PVC, Tapeten) sowie Glas- und Steinwolle (Bug Bags).
Die Kosten richten sich in der Regel nach Menge, Gewicht und Materialart. Konkrete Preise erfahren Sie telefonisch beim Recyclinghof oder beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. Haben Sie größere Mengen, lohnt sich vorherige telefonische Rücksprache.
Spezialentsorgung – Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Textilien: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie regionale Kleiderspenden, Second-Hand-Läden oder Sammelinseln für Kleidung. Viele gemeinnützige Einrichtungen holen auch an bestimmten Tagen ab oder betreiben Boxen im Ort. Das verlängert den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und ist oft steuerlich nutzbar.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Öle, Farben, Lacke, chemische Mittel, Energiesparlampen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Für diese Stoffe gibt es mobile Schadstoffsammlungen und spezielle Annahmezeiten beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Bringen Sie solche Stoffe nicht einfach zum Recyclinghof ohne vorherige Information; erkundigen Sie sich telefonisch, wo und wann die Annahme erfolgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Diese übernehmen Planung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Aufträgen auf schriftliche Kostenvoranschläge und darauf, welche Materialien getrennt verwertet oder kostenpflichtig entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine kostenfreie oder kostenpflichtige Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Abfallbetrieb, welcher Service in Pottum gilt und wie die Anmeldung funktioniert.
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen und Verwendungszwecke (Bauschutt, gemischte Abfälle, Bodenmaterial). Die Auswahl und die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Standzeit ab. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen.
Mehr Details zur Wiederverwertung am Recyclinghof Rennerod
Der Recyclinghof in Rennerod nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Papier und Pappe werden getrennt gesammelt und zur Wiederverwertung gebracht. Metall- und Wertstoffschrott werden sortiert und dem stofflichen Recycling zugeführt. Elektroaltgeräte werden nur als komplette Geräte angenommen, damit Gefahrenquellen (z. B. Batterien) erkennbar sind und fachgerecht behandelt werden können. Gelbe Säcke helfen bei der Sammlung von Verpackungen; wenn Sie größere Mengen Verpackungsmaterial haben, bringt die Abgabe am Hof Vorteile. CD- und DVD-Rohlinge sowie Korken sind oft kleinvolumig, werden aber gesammelt und sortiert. Für manche Materialien existieren klare Annahmerichtlinien: Plastik und Styropor sind gebührenpflichtig, genauso wie bestimmte Bauabfälle.
Praktischer Tipp: Beschriften Sie bei größeren Anlieferungen die Materialien oder trennen Sie sie bereits im Fahrzeug. Das spart Wartezeit und unnötige Wege.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es unterschiedliche Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés, Second-Hand-Läden und öffentliche Kleidungsannahmen. Dinge reparieren statt wegwerfen reduziert Kosten und schont Ressourcen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie bewusst, um Abfall schon beim Einkauf zu reduzieren.
Wenn Sie unsicher sind, ob etwas in die Wertstofftonne, den Restmüll oder zum Recyclinghof gehört, rufen Sie beim Recyclinghof Rennerod an (02664/6336) oder fragen bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie Fehler und helfen mit, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden.
Bei Fragen zur Anfahrt, zu Öffnungszeiten außerhalb der Saison oder zu Gebühren steht Ihnen der Recyclinghof telefonisch zur Verfügung. Nutzen Sie diesen Service – er spart Zeit und sichert eine richtige Entsorgung.